Leberknödel Suppe aus Bayern

Rubrik: Wärmende Suppen für jede Jahreszeit

Leberknödel Suppe bietet eine wohltuende Verbindung von kräftiger Brühe mit würzigen, zarten Klößen aus Leber, Brot und frischen Kräutern. Das Gericht überzeugt durch seine sättigende Konsistenz und den charakteristischen Geschmack, den die gebratenen Zwiebeln und feinen Gewürze abrunden. In vielen Familien wird diese Suppe besonders an kühlen Tagen oder Festen serviert. Mit knackigem Brot, frischen Kräutern und optional einem grünen Salat lässt sich das traditionelle Gericht vielfältig genießen. Die Suppe bleibt ein geliebter Klassiker der bayerischen und österreichischen Küche.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Tue, 19 Aug 2025 21:59:28 GMT
Ein Topf mit einer Suppe, die aus Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten und anderen Gemüsezutaten besteht. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Topf mit einer Suppe, die aus Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten und anderen Gemüsezutaten besteht. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Diese wärmende Leberknödelsuppe ist ein echtes Wohlfühlessen aus der bayerischen und österreichischen Küche. Mit weichen, aromatischen Leberknödeln und einer kräftigen Brühe macht sie nicht nur satt, sondern schenkt auch wohltuende Wärme von innen heraus. Sie ist das perfekte Gericht, wenn draußen das Wetter ungemütlich ist oder man ein Stück kulinarische Tradition genießen möchte.

Ich habe diese Suppe schon als Kind bei meiner Oma bekommen. Das Aroma von frisch gekochter Brühe und die herzhaften Knödel erinnern mich sofort an gemütliche Sonntage mit der Familie.

Zutaten

  • Leber vom Rind oder Schwein: Die Leber gibt den intensiven, würzigen Geschmack und versorgt mit viel Eisen und Vitamin A Beim Einkauf auf frische, glänzende Oberfläche achten und am besten beim Metzger des Vertrauens holen
  • Semmelbrösel: Frische Brösel machen die Knödel weich und locker Altbackenes Brot sorgt für rustikales Aroma Panko klappt ebenfalls wenn es fein gemahlen wird
  • Zwiebel: Fein gehackt und angebraten gibt sie eine angenehme Süße und mildert das herbe Aroma der Leber Fest und ohne grüne Triebe auswählen
  • Eier: Sorgen für Bindung und machen die Knödel schön zart Möglichst frische Eier verwenden
  • Rinder- oder Gemüsebrühe: Kräftige Brühe ist die Basis der Suppe Hausgemacht sorgt sie für extra Geschmack Auf gute Qualität und ausgewogene Würzung achten
  • Petersilie: Gibt Frische in den Knödel und zusätzlich ins Topping Möglichst glatte Petersilie für feineren Geschmack verwenden

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Liver Mischung vorbereiten:
Die fein gewolfte Leber in eine große Schüssel geben Semmelbrösel fein gewürfelte Zwiebel Ei und gehackte Petersilie unterrühren Mit Salz und Pfeffer abschmecken Alles gründlich mischen und die Masse etwa fünfzehn Minuten ruhen lassen Damit können die Brösel Flüssigkeit aufnehmen und die Konsistenz wird formbar
Knödel formen:
Aus der leicht feuchten Masse kleine Knödel in Walnussgröße mit den Händen formen Hände immer wieder mit Wasser anfeuchten So klebt die Mischung nicht und die Knödel werden schön rund Ist die Masse noch zu weich einfach etwas mehr Semmelbrösel einarbeiten
Knödel garen:
Die kräftige Brühe in einem großen Topf zum Kochen bringen Danach auf mittlere Hitze reduzieren Die geformten Knödel vorsichtig einzeln hineinlegen Nicht zu viele auf einmal Garzeit liegt bei etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten Die Knödel sind fertig wenn sie an die Oberfläche steigen und sich fest anfühlen
Suppe anrichten und servieren:
Die heiße Brühe mit ein paar Knödeln in tiefe Teller füllen Mit frischer Petersilie bestreuen und sofort genießen Dazu passt ein Stück knuspriges Brot um den vollen Geschmack der Suppe auszukosten
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse und Fleisch, darunter Karotten, Zwiebeln und Kartoffeln. Zu Favoriten hinzufügen
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse und Fleisch, darunter Karotten, Zwiebeln und Kartoffeln. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Das solltest du wissen

Reich an Eisen und Vitamin A gesund für Blut und Immunsystem
Ideal im Winter durch die sättigende und wärmende Wirkung
Lässt sich super vorbereiten und auch einfrieren
Am liebsten mag ich die frisch gehackte Petersilie im Teig und als Topping Sie hebt das ganze Aroma und macht die Suppe für mich besonders Mein Bruder hat die Knödel als Kind immer versucht unauffällig aus der Suppe zu fischen und sie einfach pur gegessen

Aufbewahrungstipps

Reste der Suppe halten abgedeckt im Kühlschrank zwei bis drei Tage Willst du sie länger aufheben friere die Leberknödel und die Brühe getrennt ein Wichtig ist die Knödel erst in der warmen Brühe aufzutauen so bleibt die Konsistenz am besten

Zutaten ersetzen

Du kannst Schweineleber durch Rinderleber ersetzen wenn du einen milderen Geschmack möchtest Für eine vegetarische Alternative eignen sich Champignons und Walnüsse fein püriert und mit Brot und Eiern vermischt Wer keine Semmelbrösel hat kann auch altbackenes Weißbrot fein zerreiben

Ein schwarzes, glänzendes Becher mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Zwiebeln, die als "Liver Dumpling Soup" bezeichnet wird. Zu Favoriten hinzufügen
Ein schwarzes, glänzendes Becher mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Zwiebeln, die als "Liver Dumpling Soup" bezeichnet wird. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Serviervorschläge

Ein Stück kerniges Sauerteigbrot ist fast Pflicht zur Suppe Etwas Rettich oder ein grüner Blattsalat bringen einen frischen Kontrast und passen zu den deftigen Knödeln Wer es besonders festlich mag reicht zum Schluss noch frisch geriebenen Muskatnuss über die Suppe

Kultureller Hintergrund

Diese Suppe steht für den klugen und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln früherer Generationen Damals wurde jeder Teil des Tieres genutzt – heute bekommt sie dadurch einen fast nostalgischen Wert In Süddeutschland und Österreich findet man sie auch heute noch häufig auf Speisekarten bei Festen und in traditionellen Wirtshäusern

Häufige Fragen zum Rezept

→ Welche Leber eignet sich am besten für Leberknödel?

Rinder- oder Schweineleber eignen sich besonders gut, da sie reich an Nährstoffen sind und ein kräftiges, herzhaftes Aroma bieten.

→ Kann man Leberknödel auch einfrieren?

Ja, gegarte Leberknödel lassen sich gut einfrieren. Beim Erwärmen in heißer Brühe werden sie wieder schön zart.

→ Welches Brot passt am besten zur Suppe?

Krustiges Sauerteig- oder Roggenbrot harmoniert hervorragend mit der würzigen Brühe und nimmt den Geschmack gut auf.

→ Wie wird die Suppe besonders aromatisch?

Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch und ein Lorbeerblatt im Sud sorgen für ein intensives Aroma.

→ Kann ich die Suppe vegetarisch zubereiten?

Mit Pilzen und Walnüssen als Ersatz für Leber sowie kräftiger Gemüsebrühe gelingt eine aromatische vegetarische Variante.

→ Welche Beilagen ergänzen die Suppe?

Ein leichter Blattsalat oder frisches Brot machen das Gericht zu einer ausgewogenen Mahlzeit.

Leberknödel Suppe mit Rinderbrühe

Leberknödel in würziger Brühe, herzhaft, wärmend und perfekt als Vorspeise oder Hauptgericht an kalten Tagen.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Suppen und Cremes

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Bayerische, Österreichische Küche

Ertrag: 4 Portionen (ca. 16 Leberknödel in Brühe)

Ernährungsvorlieben: Laktosefrei

Zutaten

→ Für die Leberknödel

01 250 g Rinderleber oder Schweineleber, fein gehackt oder durchgedreht
02 100 g frische Semmelbrösel (fein gemahlen)
03 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
04 2 Eier (Größe M)
05 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
06 1 TL Salz
07 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Für die Brühe

08 1,5 l kräftige Rinderbrühe oder Gemüsebrühe
09 1 Lorbeerblatt
10 optional: 2 Prisen Muskatnuss, frisch gerieben

→ Zum Garnieren

11 frische Petersilie, fein gehackt
12 Bauernbrot oder Roggenbrot

Anleitung

Schritt 01

Die fein gehackte Leber in einer großen Schüssel mit Semmelbröseln, Zwiebel, Eiern und Petersilie gründlich vermengen. Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss abschmecken. Die Mischung etwa 15 Minuten ruhen lassen, damit die Semmelbrösel Flüssigkeit aufnehmen.

Schritt 02

Mit feuchten Händen walnussgroße Knödel aus der Lebermasse formen. Sollte die Masse zu weich sein, nach Bedarf zusätzliche Semmelbrösel einarbeiten.

Schritt 03

Die Brühe zusammen mit dem Lorbeerblatt in einem großen Topf aufkochen. Dann die Temperatur reduzieren, sodass die Brühe sanft simmert.

Schritt 04

Die geformten Leberknödel vorsichtig in die simmernde Brühe geben. Die Knödel etwa 20 bis 25 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind.

Schritt 05

Die fertigen Leberknödel mit der klaren Brühe in vorgewärmte Suppenteller geben. Mit frischer Petersilie bestreuen und nach Belieben mit einer Scheibe Bauernbrot servieren.

Nützliche Hinweise

  1. Leberknödelmasse kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank für einige Stunden abgedeckt gelagert werden. Knödel sollten im sanft siedenden, nicht kochenden Sud gegart werden, damit sie nicht zerfallen.

Benötigte Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Rührschüssel
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Eier und glutenhaltige Semmelbrösel (Weizen).

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 290
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 16 g
  • Eiweiß: 21 g