Zu Favoriten hinzufügen
Medaillons in Champignon Rahmsoße mit Spätzle ist mein persönlicher Inbegriff von Gemütlichkeit und Genuss. Das Zusammenspiel von zarten Schweinemedaillons, cremiger Sauce und handgemachten Spätzle bringt nicht nur Herz, sondern auch richtig viel Geschmack auf den Teller. Dieses Gericht ist immer dann meine Wahl, wenn ich ein besonderes Essen zaubern möchte, das trotzdem alltagsfreundlich bleibt und die ganze Familie überzeugt. Für mich gehört dieses Rezept zu jenen Klassikern, die Stimmung heben und Erinnerungen wecken – gerade an lange Winterabende mit lieben Menschen am Tisch.
Das erste Mal habe ich dieses Gericht für Freunde gekocht – seitdem gehört es zum festen Repertoire an Familienrezepten. Meine Gäste sind stets begeistert und ich liebe den Moment, wenn alle beim ersten Bissen nur noch selig lächeln.
Zutaten
- Schweinemedaillons aus dem Filetstück: besonders zart und saftig, nehmen beim Braten viel Aroma auf und werden schnell gar
- Frische Champignons: verleihen der Sauce ihren charakteristischen Geschmack und sorgen für eine angenehme Konsistenz
- Sahne: macht die Rahmsoße wunderbar cremig, eine hochwertige Sahne garantiert beste Textur
- Zwiebel: für feine Süße und Tiefe
- Butter: wichtig für einen reichhaltigen Saucenansatz
- Mehl: bindet die Sauce, möglichst Type 405 oder Dinkelmehl verwenden
- Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe: verstärkt umami und ersetzt auf natürliche Weise künstliche Zusatzstoffe
- Senf: bringt eine leichte Würze, am besten ein mittelscharfer deutscher Senf
- Edelsüßpaprika: gibt auf Wunsch einen warmen Farbton und eine milde Schärfe
- Salz und schwarzer Pfeffer: immer frisch gemahlen für volles Aroma
- Frische Petersilie als Topping: rundet das Gericht farblich und geschmacklich ab
- Für die Spätzle: Weizenmehl Type 405, frischen Eiern und stillem Wasser, so wird der Teig schön elastisch und die Spätzle fluffig
- Butter zum Anbraten der Spätzle: sorgt für seidigen Glanz
- Gute Zutaten machen einen echten Unterschied – meine Großmutter bestand immer auf frischen Eiern und sahnigen Champignons vom Markt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig für Spätzle vorbereiten:
- Mehl, Eier, Wasser und Salz sorgfältig vermengen bis ein zähflüssiger, gerade noch vom Löffel fallender Teig entsteht. Teig mindestens 10 Minuten ruhen lassen für Elastizität und gute Verarbeitung
- Spätzle formen und kochen:
- Wasser mit reichlich Salz in einem großen Topf sprudelnd kochen. Den Teig portionsweise mit einem Spätzlehobel oder Brett ins kochende Wasser drücken. Sobald die Spätzle an die Oberfläche steigen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in etwas Butter schwenken
- Medaillons vorbereiten:
- Schweinemedaillons mit Küchenpapier trocken tupfen, eventuell leicht plattieren für gleichmäßiges Garen. Mit Salz und Pfeffer würzen
- Medaillons anbraten:
- Eine große Pfanne auf mittlerer Hitze mit Öl oder Butter ausstreichen. Medaillons auf jeder Seite etwa 3 bis 4 Minuten goldbraun und saftig braten, dann beiseite stellen und locker abdecken
- Champignon Rahmsoße starten:
- Im Bratensatz Butter schmelzen lassen. Zwiebeln bei mittlerer bis niedriger Hitze glasig dünsten, dann die geschnittenen Champignons hinzufügen. Geduldig braten bis die Pilze weich sind und etwas Flüssigkeit abgeben
- Mehl einrühren:
- Das Mehl zügig über die Pilze streuen und gründlich einarbeiten. Kurz anschwitzen damit es keine Klümpchen gibt und die Röstaromen starten
- Flüssigkeit und Würze einarbeiten:
- Mit Brühe ablöschen, Sahne angießen und Senf sowie Paprika unterrühren. Alles unter Rühren leicht einkochen bis eine seidige dickflüssige Sauce entsteht
- Abschmecken:
- Mit Salz und Pfeffer würzen und falls gewünscht noch etwas Extra-Senf oder Paprika zugeben
- Medaillons einlegen:
- Medaillons in die heiße Sauce zurücklegen, Deckel kurz aufsetzen und auf kleinster Flamme 2 bis 3 Minuten ziehen lassen bis sie ganz durchdrungen sind
- Anrichten und garnieren:
- Spätzle auf vorgewärmte Teller geben, Medaillons mit viel Sauce darüber legen und mit frisch gehackter Petersilie abschließen
Zu Favoriten hinzufügen
Ich liebe besonders die cremige Konsistenz der Pilzrahmsoße. Einmal hat meine jüngste Tochter beim gemeinsamen Kochen das erste Mal die Spätzle selbst gehobelt – ein unvergesslicher Moment, der dieses Gericht für mich bis heute besonders macht.
Aufbewahrung und Einfrieren
Reste immer luftdicht gekühlt lagern, sie halten im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch
- Die Sauce und Medaillons lassen sich gemeinsam einfrieren. Zum Auftauen sanft bei niedriger Hitze erwärmen und bei Bedarf mit etwas Sahne oder Brühe cremig rühren
- Auch Spätzle können fertig eingefroren werden, sie schmecken nach dem Erhitzen in Butter fast wie frisch
- Mir hat sich bewährt, jeweils kleine Portionen einzufrieren, so hat man schnell ein festliches Essen für spontane Gäste
Zutaten flexibel ersetzen
- Du kannst anstelle von Schweinemedaillons auch Hähnchen oder Rinderfilet verwenden
- Wer keine Sahne möchte, kann auf Crème fraîche oder eine pflanzliche Sahnealternative umsteigen
- Champignons lassen sich durch Steinpilze oder Pfifferlinge ersetzen, das gibt eine neue aromatische Note
- Senf kannst du mit Meerrettich oder Dijon-Senf tauschen für mehr Würze
- Auch die Spätzle lassen sich durch Bandnudeln oder Kartoffelstampf ersetzen, falls es mal schneller gehen soll
- Manchmal ergänze ich die Sauce gern durch einen Schuss Weißwein – das hebt sofort das Aroma
Zu Favoriten hinzufügen
Servierideen für jeden Anlass
- Mit Kräutern und geröstetem Gemüse als frische Farbakzente
- Dazu passt ein knackiger grüner Salat mit Zitronen-Vinaigrette
- Knuspriges Landbrot eignet sich perfekt zum Aufnehmen der Sauce
- Für festliche Abende reiche ich ein Glas trockenen Weißwein dazu – es hebt die Pilzaromen richtig hervor
- Wenn die ganze Familie da ist, stelle ich alles in die Mitte und jeder nimmt sich selbst – das bringt Gemütlichkeit
Kulturelle Bedeutung
Dieses Gericht ist ein Paradebeispiel deutscher Hausmannskost, bei dem jede Generation ihre eigenen kleinen Kniffe einbringt. Die cremige Pilzrahmsoße und die Spätzle stammen beide aus süddeutschen Küchen und sind längst in guter Gesellschaft auf deutschen Sonntags- und Festtagstafeln. Für mich ist das die perfekte Fusion aus bodenständigem Wohlfühlessen und kulinarischer Eleganz.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich anstelle von Schweinemedaillons auch ein anderes Fleisch verwenden?
Ja, Rinderfilet oder Hähnchenbrust eignen sich ebenfalls hervorragend. Die Garzeit entsprechend anpassen.
- → Wie mache ich die Champignon-Rahmsoße besonders cremig?
Verwende hochwertige Sahne und lasse die Soße sanft einkochen. Ein Spritzer Crème fraîche intensiviert die Cremigkeit zusätzlich.
- → Worauf muss ich beim Anbraten der Medaillons achten?
Die Medaillons sollten kurz und scharf angebraten werden, damit sie außen goldbraun und innen schön saftig bleiben.
- → Können die Spätzle vorbereitet oder eingefroren werden?
Ja, Spätzle können vorgekocht und eingefroren werden. Bei Bedarf einfach kurz in Butter anbraten und servieren.
- → Lässt sich die Soße auch mit anderen Pilzen zubereiten?
Natürlich, probiere es mit Pfifferlingen, Steinpilzen oder Austernpilzen – jede Pilzart bringt ihr eigenes Aroma mit.