
Hier gibt’s richtig saftige Cochinita Pibil aus Yucatán, gewürzt mit Achiote – das ist im Grunde das ultimative mexikanische Pulled Pork im Brötchen.
Unvergessliche Torta de Cochinita Pibil
Mal ehrlich, wer hat Bock auf eine mexikanische Torta heute Abend? Ich definitiv. Bei uns landet die Torta oft auf dem Tisch, wenn wir beim Lieblingsmexikaner bestellen.
Eine Torta Mexicana ist eigentlich nichts anderes als ein mexikanisches Sandwich. Die Füllung variiert – alles Mögliche kommt rein, sogar verschiedene Sorten Fleisch oder Kombis mit allerlei Toppings.
Typisch zusammengesetzt ist die Torta durch das Brot, dann die Füllungen drauf, zum Schluss kommen die Toppings – eigentlich wie man’s von Sandwiches kennt.
Von Chorizo über Hähnchen, Pulled Pork, Hackfleisch bis hin zu Fisch oder vegetarisch – die Möglichkeiten hören nicht auf. Da findet jeder was.
Auch was obendrauf kommt, ist ziemlich flexibel: Guacamole, Salsa, scharfe Soße und noch viel mehr – pack einfach rauf, was du magst.
Diese Variante hier gehört übrigens zu Pattys Lieblingen: die Torta de Cochinita Pibil – oder eben mexikanisches Pulled Pork im Brötchen.
Cochinita Pibil stammt aus Yucatán, dabei wird Schweinefleisch mit Achiote, Bitterorangensaft und Gewürzen mariniert. Danach kommt es ganz langsam in den Ofen bis es so weich ist, dass es von selbst zerfällt.
Mach doch direkt eine große Portion Cochinita Pibil, dann kannst du schön viele Sandwiches daraus basteln. Am besten eignet sich Schweineschulter, aber Keule funktioniert auch super.
Na dann, lass uns doch mal anschauen, wie man so ein mexikanisches Pulled Pork Sandwich zusammensetzt!
Zutatenliste für Mexikanische Tortas de Cochinita Pibil (Pulled Pork Sandwich)
- Bolillo Brötchen: Oder nimm einfach andere knusprige Weißbrotbrötchen.
- Cochinita Pibil: Erst vorbereiten, dann geht’s los mit den mexikanischen Tortas.
- Refried Beans (Bohnenmus): Du kannst fertige Bohnen nehmen oder easy selbst machen.
Was dazu passt
- Eingelegte rote Zwiebeln: Perfekt als Topping auf der Torta.
- Jalapeños, eingelegt: Falls du’s gerne scharf hast. Bringt auch eine fruchtige Säure rein.
- Scharfe Soße: Habanero-Soße passt hier echt gut.
So machst du mexikanische Tortas de Cochinita Pibil (Pulled Pork Sandwich)
- Brötchen bereit machen:
- Bolle in der Mitte aufschneiden. Falls innen zu viel Brot ist, einfach ein bisschen aushöhlen.
- Toasten (wenn du magst):
- Ober- und Unterseite mit etwas Butter oder Öl einstreichen, dann mit der Butterseite nach unten kurz in die heiße Pfanne legen.
- Bohnenmus drauf:
- Das erwärmte Bohnenmus großzügig auf die untere Brötchenhälfte streichen.
- Cochinita Pibil draufpacken:
- Das Fleisch schön warm auf das Brötchen geben. Einfach in einem Topf auf mittlerer Temperatur erwärmen.
- Torta vollpacken:
- Drüber kommen eingelegte rote Zwiebeln und Jalapeños. Scharfe Soße und was auch immer du magst, einfach als Topping draufgeben.

Tipps & Hinweise
Bolillo gibt’s oft im mexikanischen Supermarkt, aber sonst gehen auch weiche Brötchen wie Telera, Baguette oder kubanisches Brot ziemlich gut.
Die Brötchen kannst du entweder nur leicht toasten oder mit Butter beziehungsweise Öl bestreichen und dann in einer heißen Pfanne anbraten. So bekommst du extra Knusprigkeit!
Bau die Torta mit allem zusammen, was du richtig feierst: zum Beispiel mexikanische Crema, Avocado in Scheiben, Guac, Salsa roja, Eisbergsalat, Tomaten, Zwiebeln – oder einfach, worauf du sonst Bock hast.

Zum Schluss
Das war’s dann auch schon! Ich drück dir die Daumen, dass dir die Torta mit Cochinita Pibil schmeckt. Schreib gern, wie sie bei dir geworden ist oder mit welchen Toppings du sie gepimpt hast.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welches Brot eignet sich am besten für eine mexikanische Torta?
Klassisch nimmt man Bolillo-Brötchen, aber Telera oder auch französisches Baguette oder kubanisches Brot passen super. Hauptsache, innen schön weich und außen leicht knusprig.
- → Woraus besteht Cochinita Pibil eigentlich?
Cochinita Pibil ist Schweineschulter, die langsam im Ofen gegart wird. Sie liegt vorher in Achiote-Paste, frischem Zitrussaft und Gewürzen. Das Rezept stammt aus Yucatan.
- → Muss ich die Brötchen unbedingt anrösten?
Nö, Pflicht ist das nicht, aber schmeckt knackiger. Und deine Brötchen weichen auch weniger durch, wenn du sie erst anröstest.
- → Kann ich Cochinita Pibil schon vorher vorbereiten?
Klar, Cochinita lässt sich prima aufbewahren und später einfach nochmal aufwärmen. Mach sie gerne schon am Vortag – so hast du’s beim Füllen ganz entspannt.
- → Welche Extras passen auf die Torta?
Rote Zwiebeln in Essig, Jalapeños, Avocado, etwas Crema, Guacamole oder Salsa – pack drauf, was dir gefällt. Damit wird die Torta nur noch besser!