Geniale Chili’s Lava-Küchlein

Rubrik: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Mit diesen Lava-Küchlein holst du dir den berühmten Schokotraum von Chili’s nach Hause. Sie sind super soft und die Mitte bleibt schön flüssig. Alles was du brauchst: gute Milchschokolade, Butter, Eier, Vanille. Der Teig ist schneller gemacht als du denkst und in kurzer Zeit sind die Küchlein bereit. Vanilleeis und die knackige Schokolade on top machen jedes Stück noch besser. Passt immer, ob für Gäste oder einfach, wenn du richtig Lust auf Schoki hast. Sie sind ultraschokoladig, zart und einfach nachzumachen – dauert weniger als 30 Minuten!

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Fri, 27 Jun 2025 17:45:27 GMT
Schokoküchlein mit einer Kugel Eis obendrauf. Zu Favoriten hinzufügen
Schokoküchlein mit einer Kugel Eis obendrauf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Hausgemachte Lava-Küchlein wie bei Chili’s gehören echt zu meinen absoluten Favoriten. So schokoladig, so sündig – da kommt kein Schoko-Fan dran vorbei.

Die kleinen Cakes sind super fix gemacht, haben einen weichen Kern und laufen beim Anschneiden richtig schön raus. Oben drauf noch eine Kugel Vanilleeis und Schokosauce – wer kann da schon widerstehen?

Das Beste daran? Du brauchst nur wenige Basics und so etwa eine halbe Stunde, bis du dir diesen cremigen Nachtisch gönnen kannst.

Egal ob du dich spontan nach was Süßem sehnst oder einen besonderen Anlass hast – die Dinger machen immer Eindruck. Ich back sie für Geburtstage, Date-Abende oder wenn Freunde vorbeikommen.

Sie sind immer wohltuend klassisch, gehen echt immer. Wer würde schon zu noch warmem, fluffigem Kuchen mit einem flüssigen Schokoherz Nein sagen? Ich bestimmt nicht! Also los, verlieb dich in diese unverschämt leckeren Lava-Küchlein!

Unwiderstehliche Lava-Kuchen Zutaten

  • Vollmilchschoko-Chips: Die schmelzen schön und sorgen für den richtig schokoladigen Boden. Andere nehmen manchmal Backschokolade oder Kakao, aber Chips gehen einfach mega schnell.
  • Butter (ungesalzen): Durch die flüssige Butter wird der Kuchen schön weich. Kombiniert mit Schoki ergibt das die perfekte Konsistenz.
  • Puderzucker: Macht den Teig süß und locker, damit der Kuchen fluffig wird.
  • Salz: Bei mir fehlt das nie in Teigen – bringt die Aromen so richtig raus.
  • Eier: Die halten alles zusammen und lassen die Lava-Küchlein aufgehen, auch ohne Backpulver. Das Gelbe sorgt für die Cremigkeit, das Weiße gibt den nötigen Halt.
  • Vanillearoma: Hebt den Schokogeschmack hervor und bringt noch einen feinen Hauch Süße ins Spiel.
  • Weizenmehl: Für die stabile Form der Kuchen notwendig.
  • Karamellsoße: Ein dicker Guss on top sorgt für noch mehr Süße und macht optisch richtig was her.
  • Vanilleeis: Die perfekte Abkühlung zur warmen Schokosauce, das Zusammenspiel ist einfach top.
  • Schoko-Magicshell: Gibt zum Schluss noch einen knusprigen Mantel – aber keine Sorge, wird durch den heißen Kuchen auch wieder leicht flüssig und besonders schokoladig.

Locker Lecker: Lava-Kuchen selbst machen

Vorbereitung
Backofen auf 204°C bringen und vier kleine Förmchen fettig einsprühen. Alternativ klappt das Ganze auch in großen Muffinformen super. Hab ich schon öfter ausprobiert, funktioniert wunderbar.
Schmelzen
Schokochips mit Butter in die Mikrowelle stellen und alle 30 Sekunden mal umrühren, bis es glatt und cremig aussieht.
Zusammenschütten
Jetzt kommt der Puderzucker, Salz, Eier und Vanille zum Schoko-Butter-Mix. Gut verrühren, dann vorsichtig das Mehl reinsieben und unterheben, bis keine Mehlklümpchen mehr zu sehen sind.
Ab in den Ofen
Teig gleichmäßig in die Förmchen verteilen und 13 bis 15 Minuten backen. Ränder sollten fest sein, der Kern darf noch wabbelig bleiben. Kurz abkühlen lassen.
Anrichten vorbereiten
Karamellsauce auf die Teller geben. Mein Sohn übertreibt gern und macht einen Karamell-See, aber hey – jedem das Seine!
Stürzen und genießen
Mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen, auf einen Teller kippen. Oben drauf eine Kugel Eis und ein bisschen Schoko-Magicshell. Direkt genießen!
Ein Schokoküchlein mit Vanilleeis oben drauf. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schokoküchlein mit Vanilleeis oben drauf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Praktische Tipps für mega Lava-Kuchen

Eigentlich kann bei der einfachen Anleitung nicht viel schiefgehen. Damit sie genauso gut werden wie im Restaurant, hab ich dir hier meine besten Tricks zusammengefasst:

  • Spar nicht am Schoko – gute Qualität ist echt wichtig! Marken wie Ghirardelli, Nestlé oder Guittard schmelzen top und machen den Kern extra cremig.
  • Temperatur beachten: Eier am besten bei Zimmertemperatur verarbeiten, dann geht’s leichter. Backofen nicht zu heiß – sonst wird’s eher fester Rührkuchen als Lava-Kuchen.
  • Förmchen gut einfetten, du kannst sie noch mit etwas Kakaopulver stäuben. Teig immer von Hand rühren, damit nix überarbeitet wird.
  • Backblech unter die Formen legen – so ist weniger Sauerei falls was überläuft und du bekommst sie leichter rausgeschoben.
  • Bereite alles vor: Teig kann locker vorher in die Förmchen, einfach im Kühlschrank lagern. Nur rechtzeitig rausnehmen, damit’s beim Backen nicht zu kalt ist.
  • Sofort servieren: Nach dem Stürzen direkt Eis drauf und genießen! Der Schoko-Kern bleibt so cremig, zu langes Warten macht die Mitte fest.
  • Werd kreativ: Probiere auch mal dunkle oder weiße Schokolade oder salziges Karamell. Für Extrapfiff bisschen Espressopulver, Zimt oder Kakao im Teig. Mit anderen Eissorten toppen, Himbeersoße oder zerstoßenem Toffee – es gibt endlose Möglichkeiten!
Ein Lava-Kuchen mit Schokosauce obendrauf. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Lava-Kuchen mit Schokosauce obendrauf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

So bewahrst du sie richtig auf

Mit der Menge werden vier einzelne Kuchen draus – kannst aber easy hoch- oder runterrechnen. Solltest du was übrig haben, wird nichts verschwendet, solange du es gut verwahrst.

Im Kühlschrank: Lass alle Toppings weg und gib die ausgekühlten Lava-Küchlein ohne Deko in eine dichte Dose. Drei Tage halten sie sich locker. Zum Servieren frische Toppings draufpacken.

Einfrieren: Jeden Kuchen einzeln zuerst in Frischhaltefolie und dann in Alufolie einschlagen. So bleiben sie im Gefrierschrank bis zu 3 Monate gut. Wenn du sie sofort fürs Einfrieren backst, ruhig 1 bis 2 Minuten kürzer – dann bleibt der Kern beim Auftauen schön flüssig.

Erwärmen: Im vorgeheizten Ofen (177°C) für 6 bis 8 Minuten wärmen. Oder pro Stück 20 bis 30 Sekunden in die Mikrowelle, feuchtes Küchenpapier drüber. Danach schnell frisch garnieren – so sind sie am leckersten.

Kleiner Hinweis: Der Schokokern wird nach dem Erwärmen in der Mikrowelle richtig heiß. Hab mich selbst schon mal total verbrannt – also lieber kurz warten, auch wenn’s schwerfällt. Die Dinger hauen rein!

Häufige Fragen zum Rezept

→ Welcher Schokotipp für Lava-Küchlein ist am besten?

Am cremigsten schmelzen hochwertige Milchschokolade-Chips. Damit kriegst du auch richtig viel Geschmack ins Herz des Küchleins. Billige Schoki lieber weglassen, das lohnt nicht.

→ Wie bleibt der Kern schön flüssig bei Lava-Küchlein?

Sorg dafür, dass du die Backzeit gut im Auge hast und dein Ofen nicht zu heiß ist. Ränder sollten stabil sein, die Mitte darf noch nachgeben. Ein kleines bisschen zu wenig gebacken ist hier genau richtig.

→ Kann ich den Teig vorher schon vorbereiten?

Klar, du kannst den Teig in die Förmchen füllen und erstmal in den Kühlschrank stellen. Vor dem Backen kurz rausstellen, damit alles gleichmäßig gart.

→ Wie bewahre ich übrig gebliebene Lava-Küchlein auf?

Erst das Topping runternehmen, dann die abgekühlten Küchlein luftdicht verpacken und im Kühlschrank aufbewahren (maximal 3 Tage). Vor dem nächsten Naschen am besten nochmal leicht erwärmen.

→ Was passt oben drauf auf Lava-Küchlein?

Vanilleeis und knackige Schokoschicht sind der Klassiker. Aber auch Karamellsauce, Himbeersauce, Schlagsahne oder Krokant machen sich super dazu!

Chili’s Lava Nachmachen

Saftige Lava-Küchlein mit weichem Schokokern und Vanilleeis als Extra.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ertrag: 4 Portionen (4 kleine Küchlein)

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 60 g Weizenmehl
02 4 Eier (Größe L)
03 170 g Vollmilchschokolade, gehackt
04 113 g ungesalzene Butter, zerflossen
05 100 g Puderzucker
06 1 Teelöffel Vanillearoma
07 1/4 Teelöffel Salz

→ Deko

08 Vanilleeis zum Draufgeben
09 Schokoladenüberzug (Knackschokolade)
10 Etwas Karamellsauce zum Verzieren

Anleitung

Schritt 01

Sprühe ein bisschen Backtrennspray in vier Souffléförmchen oder ersatzweise in ein großes Muffinblech.

Schritt 02

Schieb schon mal den Rost in den Ofen und heize alles auf 204°C (Ober-/Unterhitze) vor.

Schritt 03

Mach Butter und Schokolade in einer Schüssel in der Mikrowelle warm. Immer nach 30 Sekunden umrühren, bis’s schön glatt ist.

Schritt 04

Rühre Eier, Vanillearoma, Puderzucker und Salz unter die Schokomischung. Zum Schluss das Mehl vorsichtig unterheben, bis der Teig schön gleichmäßig wird.

Schritt 05

Verteile die Masse in die Förmchen und schieb sie in den Ofen. Nach 13 bis 15 Minuten sollten die Ränder fest und die Mitte noch weich sein.

Schritt 06

Kleckse erst Karamellsauce auf die Teller, dann kommen die Küchlein drauf.

Schritt 07

Geh mit einem Messer am Rand entlang, stürze die Küchlein vorsichtig auf den Teller. Mit Vanilleeis und Knackschokolade toppen. Schnell servieren!

Nützliche Hinweise

  1. Wenn die Eier Zimmertemperatur haben, wird der Teig besonders fein.
  2. Für extra Schoko-Kick: streu vor dem Backen noch Kakaopulver auf die gefetteten Förmchen.
  3. Ein Backblech unter die Förmchen legen, damit nichts daneben geht und man leichter hantieren kann.
  4. Die Teigförmchen kannst du auch schon vorher füllen und im Kühlschrank lagern. Vorm Backen einfach stehen lassen bis sie Raumtemperatur haben.
  5. Am besten warm verputzen, weil das Innere sonst fest wird.
  6. Achte beim Erwärmen auf die heiße Schokomitte – die kann richtig heiß werden!

Benötigte Utensilien

  • Schüssel für die Mikrowelle
  • Souffléförmchen oder großes Muffinblech
  • Schneebesen
  • Backofen
  • Kleines Messer

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Milchprodukte, Eier und Gluten

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 410
  • Fett: 23 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 6 g