
Eine würzige Chorizo-Pizza vereint locker-leichten Pizzateig (selbstgemacht oder gekauft) mit einer dicken Schicht würziger Tomatensoße und scharfen Chorizo-Scheiben – alles verschmilzt unter einer goldenen Käsehaube herrlich miteinander. Kaum etwas kommt an diese knusprigen Ränder ran, wenn du das Blech frisch aus dem Ofen holst. Immer wenn am Freitag Freunde vorbeikommen, landet diese Variante bei mir im Ofen. Alle grinsen, wenn der würzige Duft durchs Zuhause zieht und sich der Käse beim Abheben so schön zieht.
Eigentlich habe ich diese Chorizo-Variante ausprobiert nachdem ich mal bei der Familie etwas ähnliches gegessen hatte. Ab dann war sie fester Bestandteil auf meinem Pizzaplan. Mit scharfer Wurst und viel Mozzarella schmeckt das einfach nach einem Upgrade für jede Pizza.
Wunderbare Zutaten
- Pizzateig: das gibt die fluffige, goldene Basis nimm klassischen frischen oder gekauften Teig am besten vorher auf Zimmertemperatur bringen damit das Ausrollen leichter klappt
- Tomatensoße: eine dicke Soße hält den Boden schön fest und verhindert Durchweichen fertig kaufen oder selbst zusammenrühren geht beides
- Geriebener Mozzarella: damit’s schön zieht oben drauf auch prima mit ein bisschen anderem Käse für mehr Geschmack
- Chorizo: schnapp dir würzige, luftgetrocknete oder vorgegarte Chorizo ruhig die scharfe Version probieren – Qualität bringt extra Geschmack ohne übertrieben fettig zu werden
- Olivenöl: mit einem Pinsel am Rand für schöne Bräune und mehr Aroma je besser das Öl desto leckerer
- Getrockneter Oregano: gibt einen duftigen Frischekick kannst du reintun musst du aber nicht, sorgt aber für tollen Kräuterduft
- Knoblauchpulver: fix und würzig oben drauf wenn du Bock auf eine Knobinote hast – auch weglassbar
- Frische Basilikum- oder Petersilienblätter: als hübsche Garnitur – macht es bunter und sorgt am Ende für einen frischen Akzent
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pizzastein oder Backblech vorheizen:
- Heiz deinen Ofen auf 245 Grad (475 Fahrenheit) vor – mit Pizzastein wird der Boden extraknusprig, Stein kommt mit in den Ofen zum Vorwärmen Das sorgt für ordentlichen Auftrieb
- Teig formen:
- Bestreu die Arbeitsfläche mit Mehl und zieh deinen Teig mit den Fingern locker auf deine Lieblingsdicke aus Roll deinen Teig gerne direkt auf dem Backpapier oder Backblech aus dann lässt sich alles entspannter in den Ofen schieben
- Pizzaboden belegen:
- Streich zuerst die Tomatensoße drauf Rand frei lassen damit eine schöne Kruste bleibt Jetzt Käse großflächig verteilen Dann Chorizo gleichmäßig drauf bringen damit alle Bissen was abbekommen
- Abschmecken und Öl verteilen:
- Pinsel die freien Teigränder mit etwas Olivenöl ein und streu Oregano sowie Knoblauchpulver nach Geschmack auf dein Werk
- Backen im Ofen:
- Ab auf den heißen Stein oder das Blech damit und ungefähr zehn bis zwölf Minuten beobachten Bis die Kruste goldbraun und der Käse richtig blubbert dauert es – auf dem Backblech manchmal ein paar Minuten länger
- Schneiden & Anrichten:
- Schon raus? Gib deiner Pizza zwei Minuten Ruhe Schneid sie in acht Teile mit dem Messer oder Pizzarad – dann mit ein paar Kräuterblättern bestreuen und direkt genießen

Ich freue mich jedes Mal beim Aussuchen meiner Lieblings-Chorizo für diesen Klassiker. Das erinnert total an Urlaube, bei denen luftgetrocknete Würste auf jedem Tisch lagen und Pizzaabende voller Lachen waren. Extra Olivenöl am Rand – der Trick von Oma für knackige Kanten.
Aufbewahren & Aufwärmen leicht gemacht
Lass alle übrigen Stücke komplett abkühlen, bevor du sie wegpackst – dann bleibt der Boden im Kühlschrank schön trocken. Gut eingewickelt in Folie oder im dichten Frischhaltebehälter lagern. Warmmachen geht super bei hoher Temperatur für ein paar Minuten im Ofen oder Airfryer. Mikrowelle macht den Boden leider oft weich – lieber lassen.
Zutaten austauschen einfach gemacht
Statt Chorizo kannst du genauso gut Peperonisalami, pikante Salami-Scheiben oder vegetarische Würstchen nehmen. Mozzarella kannst du mit Provolone oder Cheddar mischen wenn du mehr Geschmack willst. Oregano grad nicht zur Hand? Dann nimm italienische Gewürzmischung oder einfach ein Prise Chili für etwas Schärfe.
Unsere Lieblingsbeilagen
Kombiniere die Pizza mit einem knackigen grünen Salat, ein paar eingelegten Zwiebeln oder träufle zum Schluss etwas Chiliöl für den kleinen Kick drüber. Als Hauptgang geht das immer oder klein geschnitten für Partyplatten. Etwas kühler macht’s ein Löffel griechischer Joghurt oder Tzatziki daneben.

Kleine Herkunftsgeschichte
Pizzas mit Chorizo verbinden spanische Wurstliebe mit italienischem Ofenhandwerk. Die Wurst bringt ordentlich rauchiges Paprika-Aroma und macht aus simpler Pizza echtes Soulfood. Bei uns zu Hause bleibt abends jeder ein bisschen länger am Tisch, wenn’s Chorizo gibt und alle schon auf den nächsten Bissen schielen.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Chorizo ist die beste Wahl?
Nimm am besten vorgegarte oder luftgetrocknete Chorizo. Die ist super würzig, gibt aber nicht so viel Fett ab, sodass der Boden schön bleibt. Frische rohe solltest du besser weglassen, die macht alles matschig.
- → Wie bleibt der Boden schön knusprig?
Koch die Tomatensoße richtig ein, damit sie dick wird. Ein Hauch Olivenöl auf dem Rand ist top. Wenn du mit richtig heißem Backstein arbeitest und den Ofen ordentlich vorheizt, wird der Boden extra knackig.
- → Kann ich andere Käsesorten nehmen?
Klar, mix Mozzarella mal mit Cheddar oder Provolone. Dann wird’s noch cremiger und würziger. Einfach je nach Geschmack variieren.
- → Welche Kräuter passen gut als Topping?
Frisches Basilikum macht’s schön frisch und duftet super, Petersilie streut Extrapep rein. Beide bringen die leckere Schärfe und den Käse richtig zur Geltung.
- → Kann ich den Teig schon vorab vorbereiten?
Geht total easy! Knete den Teig und koch die Soße vorab – dann nur noch den Teig kurz rauslegen, bis er Zimmertemperatur hat. So lässt er sich besser formen und bäckt gleichmäßig.