
Pisto Manchego ist Spaniens Antwort auf das französische Ratatouille und hat sich als wahres Wohlfühlessen bewährt Immer dann wenn ich viele frische Sommergemüse zuhause habe gibt es bei mir diesen Eintopf Oft begleitet er mich als schnelles Mittagessen oder wird beim Abendessen zum Mittelpunkt auf dem Tisch Die Gemüsestücke verbinden sich mit Olivenöl zu einer aromatischen Komposition die nach Urlaub schmeckt
Ich erinnere mich an einen Sommer als mein Garten vor Gemüse überquoll und ich zum ersten Mal Pisto gekocht habe Seitdem ist es mein Geheimrezept für gesellige Abendessen geblieben zu denen jeder hungrig und glücklich kommt
Zutaten
- Reife Tomaten: sorgen für eine natürliche Süße Möglichst frische Tomaten mit glänzender Schale verwenden alternativ passen auch gute Dosentomaten
- Rote und grüne Paprika: bringen Süße und Farbe Ideal sind feste Paprika ohne Dellen oder weiche Stellen
- Zucchini: rundet das Ganze mit milder Cremigkeit ab Kleine feste Exemplare schmecken oft aromatischer
- Zwiebel: verleiht Grundaroma Langsam gegarte Zwiebeln geben dem Gemüsefeuerwerk Tiefe
- Knoblauch: gibt Würze Frischen Knoblauch nehmen für das volle Aroma
- Extra natives Olivenöl: ist die Seele des Rezepts Hochwertiges Öl schmeckt fruchtig und macht das Gericht richtig seidig
- Paprikapulver: bringt einen Hauch von Raucharoma Für authentischen Geschmack spanisches Paprika verwenden
- Lorbeerblatt: sorgt für dezenten würzigen Hintergrund Unbedingt vor dem Servieren entfernen
- Salz und schwarzer Pfeffer: runden alles ab Am besten am Ende abschmecken und nach persönlichem Geschmack zugeben
Schritt für Schritt Anleitung
- Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen:
- Erhitze das Olivenöl bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne Gib die fein gewürfelten Zwiebeln und den gehackten Knoblauch hinein Brate beides langsam an bis die Zwiebeln weich sind und anfangen goldgelb zu werden der Duft zieht durch die Küche
- Paprika hinzufügen:
- Jetzt die gewürfelte rote und grüne Paprika dazugeben Etwa zehn Minuten bei mittlerer Hitze garen immer wieder umrühren So entwickelt die Paprika eine ganz feine Süße und Farbe
- Zucchini mitdünsten:
- Zucchiniwürfel in den Topf geben Weitere fünf bis sieben Minuten sanft schmoren lassen So kann die Zucchini weich werden bleibt aber noch leicht bissfest
- Tomaten und Gewürze hinzufügen:
- Die geschälten und gewürfelten Tomaten in die Pfanne geben Paprikapulver Lorbeerblatt Salz und Pfeffer dazugeben Alles gut umrühren Jetzt Hitze reduzieren und das Gemüse etwa fünfundzwanzig bis dreißig Minuten sanft köcheln lassen immer wieder mal rühren bis eine stückige sämige Konsistenz entsteht
- Abschmecken und Servieren:
- Lorbeerblatt entfernen und noch einmal abschmecken Wer mag kann jetzt noch ein wenig Olivenöl dazugeben und mit frischer Petersilie garnieren Besonders köstlich ist eine gebratene Eier obenauf oder ein Stück knuspriges Brot dazu

Du solltest wissen
Rein pflanzlich und sehr ballaststoffreich
Eignet sich perfekt zum Einfrieren und Aufwärmen
Wird in Spanien gerne als Tapa oder Hauptgericht gegessen
Ich liebe besonders die aromatische Paprika in diesem Rezept Ihr süßlicher Geschmack erinnert mich an die langen Markttage in Spanien wo Paprika in allen Formen verkauft werden Das gemeinsame Pisto Essen mit Freunden ist für mich pure Sommerfreude und bringt immer eine entspannte Stimmung an den Tisch
Aufbewahrungstipps
Pisto hält sich im Kühlschrank problemlos zwei bis drei Tage Das Aroma wird sogar intensiver Mit etwas Wasser vorsichtig aufwärmen Wer mag kann Portionsgrößen einfrieren und bei Bedarf sanft auftauen Pisto schmeckt auch kalt hervorragend als Sommergericht
Zutaten austauschen
Fehlen Tomaten kann auf hochwertige Dosentomaten zurückgegriffen werden Auberginen lassen sich ebenfalls gut hinzufügen Wer es würziger mag kann ein bisschen Chili oder Chorizo mitgaren Veganer können das Gericht ohne Ei servieren
Serviervorschläge
In Spanien wird Pisto klassisch mit gebratenem Ei gereicht Kinder lieben es auf geröstetem Brot Probier es auch als Gemüsetapa zu Tapasabenden Mit Reis oder Kartoffeln wird daraus ein richtiges Hauptgericht

Kulturelle Wurzeln
Pisto stammt ursprünglich aus La Mancha der Heimat von Don Quijote Das Gericht spiegelt die Tradition spanischer Bauernküche denn es kommt ganz ohne aufwendige Zutaten aus und bringt zugleich mediterranen Geschmack auf den Tisch Pisto verbindet Generationen und weckt Erinnerungen an heiße Sommer und gesellige Runden
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Zutaten gehören in Pisto Manchego?
Die Grundlage bilden Tomaten, rote und grüne Paprika, Zucchini, Zwiebeln und hochwertiges Olivenöl. Gewürze wie Paprikapulver, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer runden das Gericht ab.
- → Wie wird Pisto traditionell serviert?
In Spanien genießt man Pisto oft als Tapa, Hauptgericht oder Beilage – häufig mit Spiegelei, auf Brot angerichtet oder zu Reis und Käse gereicht.
- → Kann man Pisto vorbereiten und aufbewahren?
Pisto eignet sich hervorragend zum Vorbereiten. Im Kühlschrank hält es sich mehrere Tage und schmeckt aufgewärmt oder kalt genauso gut.
- → Gibt es klassische Variationen?
Beliebt sind pikante Varianten mit Chili oder Chorizo sowie vegane Zubereitungen ohne Ei. Auch mit extra gegrilltem Gemüse oder verschiedenen Kräutern lässt sich Pisto variieren.
- → Passt Pisto auch als Beilage?
Ja, Pisto ist die ideale Begleitung zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder einer spanischen Tortilla. Auch als Snack auf geröstetem Brot ist es beliebt.