Zu Favoriten hinzufügen
Pão de Ló ist der fluffige, luftige und dennoch leicht feuchte Osterkuchen, der seit Generationen portugiesische Festtafeln schmückt. Seine goldgelbe Krume, simple Zutaten und unverkennbare Luftigkeit verwandeln selbst das einfachste Beisammensein in einen besonderen Moment. Dieser Kuchen ist in meiner Familie ein fester Osterbrauch – und jedes Jahr ist er schneller verschwunden, als man schauen kann.
Beim ersten Backen habe ich gemerkt wie köstlich der Duft direkt aus dem Ofen die ganze Wohnung füllt. Heutzutage ist Pão de Ló meine heimliche Geheimwaffe wenn ich Gästen etwas wirklich Besonderes bieten möchte.
Zutaten
- Sechs große Eier: idealerweise zimmerwarm damit sie sich besser aufschlagen lassen das sorgt für ein noch fluffigeres Ergebnis
- Eine Tasse feiner Zucker: am besten frische Qualität für perfekte Süße und Volumen
- Drei Viertel Tasse gesiebtes Weizenmehl: sorgt für die leichte Struktur hochwertiges Mehl macht den Unterschied
- Halber Teelöffel Zitronenschale (optional): gibt eine feine Frische achten Sie auf unbehandelte Früchte
- Viertel Teelöffel Salz: unterstreicht die natürliche Süße und verstärkt den Geschmack
- Etwas Butter: unbedingt zum Einfetten der Form damit der Kuchen sich leicht löst am besten frische Butter
- Backpapier: ist wichtig damit der Kuchen beim Lösen nicht bricht Backpapier mit Überhang verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Backofens und der Form:
- Heize den Ofen auf einhundertfünfundsiebzig Grad Ober und Unterhitze vor. Bestreiche die Backform sorgfältig mit etwas Butter und lege sie mit Backpapier aus dabei den Rand großzügig abstehen lassen damit sich der Kuchen später sanft lösen lässt.
- Eier trennen:
- Trenne die Eier vorsichtig in Eigelb und Eiweiß in zwei verschiedene saubere Schüsseln. Darauf achten dass kein Eigelb im Eiweiß landet das ist wichtig fürs spätere Aufschlagen.
- Eigelb und Zucker schaumig schlagen:
- Gib die Eigelbe mit dem Zucker in eine große Schüssel. Schlage sie für acht bis zehn Minuten auf hoher Stufe bis die Masse sehr hell cremig und deutlich dickflüssiger wird gerne Zitronenschale einrühren.
- Eiweiß steif schlagen:
- In einer separaten Schüssel das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen bis feste Spitzen entstehen die Struktur muss ganz fest und glänzend sein so bekommt der Kuchen seine bekannte Luftigkeit.
- Mehl unterheben:
- Das gesiebte Mehl in kleinen Portionen vorsichtig unter die Eigelbmasse heben dabei eine weiche Teigspachtel verwenden nicht rühren sondern wirklich unterheben so bleibt das Volumen erhalten.
- Eischnee einarbeiten:
- Den geschlagenen Eischnee in drei Etappen mit behutsamen Bewegungen unter die Eigelbmasse ziehen immer von außen nach innen heben damit der Teig leicht und luftig bleibt.
- Backen:
- Den fertigen Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Backe den Kuchen für dreißig bis fünfunddreißig Minuten bis die Oberfläche goldgelb ist und ein leichter Fingerdruck eine Spur hinterlässt innen soll der Kuchen noch etwas feucht bleiben.
- Abkühlen und servieren:
- Lasse den Kuchen zuerst zehn Minuten in der Form abkühlen dann mithilfe des überstehenden Backpapiers auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen. Nach Wunsch mit etwas Puderzucker bestäuben und pur oder mit Beeren servieren.
Zu Favoriten hinzufügen
Mich begeistert immer wieder wie unwiderstehlich süß und aromatisch Pão de Ló nur durch die Eier und etwas Zucker schmeckt. Mein Sohn liebt es den Teig direkt aus der Schüssel zu naschen – das gemeinsame Backen gehört mittlerweile zu unseren liebsten Familienritualen.
Aufbewahrungstipps
Am besten schmeckt Pão de Ló frisch am Backtag. Überschüssige Stücke luftdicht verpackt bei Raumtemperatur halten sie für bis zu zwei Tage wunderbar saftig. Falls doch etwas übrig bleibt kann der Kuchen auch in Frischhaltefolie verpackt und eingefroren werden so bleibt er für bis zu zwei Monate frisch. Zum Servieren einfach rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
Zutaten tauschen
Für ein noch zarteres Ergebnis kann statt Weizenmehl auch feines Kuchenmehl verwendet werden. Wer mag ersetzt die Zitronenschale durch etwas Orangenabrieb das gibt eine tolle Frische. Sollte keine Springform zur Hand sein klappt es auch wunderbar mit einer klassischen Kastenform.
Zu Favoriten hinzufügen
Serviervorschläge
Ganz klassisch pur oder mit etwas Puderzucker bestäubt ist Pão de Ló purer Genuss. Im Frühling passt eine Beerenmischung oder frische Erdbeeren herrlich dazu. Für besondere Momente kann man eine leichte Honigglasur oder feine Marmelade auf den Kuchenscheiben verteilen. Ein Cappuccino oder Kräutertee rundet das Ganze perfekt ab.
Geschichtlicher Hintergrund
Pão de Ló ist nicht nur ein Kuchen sondern ein Stück portugiesische Geschichte. Er entstand im sechzehnten Jahrhundert ursprünglich von Ordensschwestern gebacken als festliches Osterbrot. Typisch ist das leicht feuchte noch fast cremige Innere das dem Kuchen seinen legendären Charakter gibt.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Warum bleibt Pão de Ló in der Mitte oft leicht feucht?
Das leicht feuchte Zentrum ist typisch und gewollt – es sorgt für den charakteristischen Genuss und eine zarte Textur.
- → Kann anderes Mehl verwendet werden?
Kuchenmehl lässt Pão de Ló besonders locker werden, aber Weizenmehl funktioniert ebenfalls ausgezeichnet.
- → Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Bei Raumtemperatur gut verschlossen bleibt er etwa zwei Tage frisch, gekühlt sogar einige Tage mehr.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Frische Beeren, ein Hauch Puderzucker oder ein Klecks Schlagsahne runden den Kuchen perfekt ab.
- → Kann der Kuchen ohne Mixer zubereitet werden?
Ja, allerdings erfordert das Schlagen per Hand mehr Zeit und Muskelkraft, um die gewünschte Fluffigkeit zu erreichen.