Rindfleischspitzen und Champignonsauce

Rubrik: Die Aromen der deutschen Regionen

Zarte Rindfleischstücke treffen auf herzhafte Champignons und werden gemeinsam langsam mit Butter, Zwiebeln und würzigen Kräutern geschmort. Die cremige Sauce aus Rinderbrühe und Gewürzen verleiht dem Gericht eine besondere Note. Perfekt abgerundet wird der Genuss durch feine Pfefferoni und einen Hauch Worcestershire-Soße. Dieses Gericht wärmt an kühlen Tagen, sättigt und überzeugt mit ausgewogenem Geschmack. Besonders lecker serviert mit Kartoffelpüree, Reis oder Nudeln – ein Genuss für die ganze Familie, ideal zum Teilen mit Gästen oder als Wohlfühlgericht am Wochenende.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Mon, 21 Jul 2025 22:09:09 GMT
Beef Tips mit Champignonsauce. Zu Favoriten hinzufügen
Beef Tips mit Champignonsauce. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Diese deftigen Beef Tips in cremiger Champignonsauce sind das perfekte Wohlfühlessen für einen entspannten Sonntagabend Daheim am Tisch versammelt macht diese warme Mahlzeit alle satt und glücklich Die zarten Fleischwürfel baden in einer würzigen Pilzsoße und verwandeln schlichte Zutaten zu einem richtigen Highlight Das ist mein Lieblingsessen wenn es draußen kühl ist und wir gemeinsam mit der Familie einen besonderen Genussmoment erleben wollen

Ich habe dieses Gericht zum ersten Mal während eines verregneten Wochenendes gekocht Seitdem wollen meine Kinder und mein Mann es immer wieder Sonntags haben und es sorgt jedes Mal für gemütliche Stimmung

Zutaten

  • Gesalzene Butter: sorgt für einen samtigen Geschmack und verhindert das Austrocknen des Fleisches Wähle unbedingt Butter von guter Qualität für mehr Aroma
  • Rinderhüftspitzen in Würfeln: sie sollten gut marmoriert sein So wird das Fleisch schön zart
  • Weizenmehl zum Bestäuben: gibt Röstaromen und bindet die Sauce Nimm frisches Mehl damit keine Klümpchen entstehen
  • Gelbe Zwiebel: bringt eine angenehme Süße und Tiefe in das Gericht Wähle eine große feste Zwiebel
  • Rinderbrühe: als Basis für die kräftige Sauce Verwende nach Möglichkeit selbstgemachte oder hochwertige Brühe
  • Baby-Braune Champignons: schneiden sie in dickere Scheiben Sie geben Bodenständigkeit und ihr erdiges Aroma ab Frische Pilze sind essenziell
  • Knoblauchpulver: sorgt für Würze und harmoniert perfekt mit Fleisch und Pilzen Achte auf reines Pulver ohne Zusatzstoffe
  • Zucker: balanciert die Aromen und unterstreicht die Röstaromen
  • Zwiebelpulver: verstärkt das Zwiebelaroma ohne zu dominieren Ein Muss für Tiefe im Geschmack
  • Getrockneter Thymian: bringt eine subtile Kräuternote und passt wunderbar zu Pilzen
  • Worcestershire Sauce: sorgt für Umami und eine gewisse Tiefe Ein Spritzer genügt
  • Lorbeerblätter: sorgen für feine Bitternoten und würzen beim Schmoren
  • Peperoncini mild geschnitten: bringen einen kleinen Kick und Frische ins Gericht Achte darauf dass sie nicht zu scharf gewählt sind
  • Speisestärke: bindet die Sauce am Ende optimal ein Sie sorgt für die typische cremige Konsistenz

Zubereitung Schritt für Schritt

Fleischwürfel vorbereiten:
Rinderwürfel mit etwas Mehl bestäuben Das Fleisch gleichmäßig mit Mehl überziehen Das sorgt beim späteren Anbraten für eine herzhafte Kruste und gibt Geschmack an die Sauce
Fleisch anbraten:
Butter in einer großen schweren Pfanne bei mittelhoher Hitze schmelzen Wenn sie schäumt die Hälfte der Fleischwürfel dazugeben Rundum anbraten bis eine schöne Kruste entstanden ist Nicht durchgaren Das Anbraten intensiviert die Aromen
Zwiebeln sautieren:
Wenn das Fleisch angebraten ist die Zwiebelwürfel in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa eine Minute glasig dünsten So entfalten sich Süße und Röstaromen
Alles in den Slowcooker geben:
Fleisch und Zwiebeln in den vorgefetteten Slowcooker geben Mit Rinderbrühe übergießen Die Champignons darauf verteilen Knoblauchpulver Zucker Zwiebelpulver Thymian Worcestershire Sauce Lorbeerblätter und Peperoncini gleichmäßig darüberstreuen Die Zutaten nicht rühren sondern schichten das verbessert den Geschmack
Langsam schmoren lassen:
Deckel auf den Slowcooker setzen Bei hoher Temperatur drei bis vier Stunden oder bei niedriger Einstellung fünf bis sieben Stunden garen So wird das Fleisch wunderbar mürbe und die Sauce aromatisch
Sauce abbinden:
Etwa zwanzig Minuten vor dem Ende der Garzeit eine halbe Tasse Flüssigkeit aus dem Slowcooker entnehmen Mit der Speisestärke in einer kleinen Schale glatt rühren Die Mischung zurückgeben und einrühren Deckel wieder aufsetzen und die Sauce schön dick werden lassen
Konsistenz prüfen und servieren:
Falls die Sauce zu dick ist noch etwas Brühe oder Wasser hinzufügen Ist sie zu dünn erneut etwas Speisestärke mit Wasser glattrühren und einrühren Zum Schluss noch einmal abschmecken und das Gericht ganz heiß mit Beilagen anrichten
Ein Plate mit Beef Tips und Mushroom Gravy. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Plate mit Beef Tips und Mushroom Gravy. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Das solltest du wissen

Besonders eiweißreich hält lange satt Die Sauce und das Fleisch lassen sich gut einfrieren Milder Pilzgeschmack macht dieses Gericht auch für skeptische Esser ideal Ich liebe die Kombination aus deftigen Champignons und dem Hauch von Peperoncini Seit mein Sohn die Sauce einmal zu Reis wollte bekommen wir immer Experimentierfreude am Tisch und lachen viel beim Essen

Aufbewahrungstipps

Reste bleiben im Kühlschrank bis zu vier Tagen frisch Am besten in einer dicht schließenden Box lagern und beim Erwärmen langsam auf kleiner Stufe erhitzen So bleibt das Fleisch schön zart Die Sauce kann vor dem Aufwärmen bei Bedarf mit etwas Brühe gestreckt werden

Zutaten austauschen

Falls du keinen Rinderhüftspitzen bekommst funktionieren auch Rouladen- oder Suppenfleisch sogar Putenfleisch kann mit dieser Sauce überzeugen Wer Pilze nicht mag kann ein Teil durch Paprika oder Möhren ersetzen Peperoncini lassen sich weglassen oder durch ein paar Spritzer Zitronensaft ersetzen wenn Kinder mitessen

Beef Tips mit Champignonsauce. Zu Favoriten hinzufügen
Beef Tips mit Champignonsauce. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Servierideen

Am allerbesten schmecken Beef Tips zu selbstgemachten Kartoffelpüree Nudeln wie Spirelli oder breiten Bandnudeln funktionieren aber auch super oder probiere doch einmal würzigen Selleriepüree oder einen bunten Wildreis dazu Frischer Schnittlauch über das Gericht gestreut gibt einen schönen Farbtupfer

Kulinarischer Hintergrund

Dieses Gericht ist eine echte Hausmannskost in den USA und hat seine Wurzeln im Midwestern Küchenstil Dort werden fleischige Eintöpfe traditionell zu festlichen Familiengelegenheiten serviert Die Kombination mit Pilzen und einer dicken Sauce brachte wohl einige Auswanderer mit nach Europa Seitdem ist Beef Tips mit Mushroom Gravy auch bei uns ein echter Geheimtipp für gemeinsame Essen

Häufige Fragen zum Rezept

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für Rindfleischspitzen?

Am besten eignet sich hochwertiges Rindfleisch wie Rinderfilet oder Rinderhüfte, da es beim Schmoren besonders zart wird.

→ Wie gelingt die Sauce besonders cremig?

Die Zugabe von etwas Butter sowie das Anrühren von Speisestärke in etwas Flüssigkeit sorgt für eine cremige, sämige Sauce.

→ Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?

Ja, das Gericht kann problemlos vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Erwärmen die Sauce eventuell mit etwas Wasser strecken.

→ Gibt es Alternativen zu Champignons?

Statt Champignons können auch andere Pilzsorten wie Steinpilze oder braune Kräuterseitlinge verwendet werden.

→ Wie lässt sich das Gericht variieren?

Durch die Zugabe von verschiedenem Gemüse, anderen Gewürzen oder unterschiedlichen Beilagen lassen sich individuelle Abwandlungen schaffen.

→ Womit schmeckt das Gericht am besten?

Ideal passen Kartoffelpüree, kurze Nudeln oder Reis, da sie die Sauce gut aufnehmen.

Rindfleischspitzen mit Champignonsauce

Zartes Rindfleisch und saftige Champignons vereint in einer aromatischen Sauce. Ideal für gemeinsame Mahlzeiten.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
240 Min.
Gesamtzeit
265 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ertrag: 6 Portionen (6 Portionen)

Ernährungsvorlieben: ~

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 3 Esslöffel gesalzene Butter
02 900 g Rinder-Sirloin-Tips, in 2,5 cm große Stücke geschnitten
03 2 Esslöffel Weizenmehl
04 1 gelbe Zwiebel, gewürfelt
05 480 ml Rinderbrühe
06 225 g braune Champignons (Baby Bella), dick geschnitten
07 2 Teelöffel Knoblauchpulver
08 1 Teelöffel Zucker (fein granuliert)
09 1 Teelöffel Zwiebelpulver
10 1 Teelöffel getrockneter Thymian
11 1 Esslöffel Worcestershiresauce
12 2 Lorbeerblätter
13 120 ml Peperoncini, in feine Ringe geschnitten
14 2 Esslöffel Speisestärke
15 Salz und Pfeffer, nach Geschmack

Anleitung

Schritt 01

Butter in einer großen gusseisernen Pfanne auf mittelhoher Stufe schmelzen. Die Rinderstücke mit Mehl, Salz und Pfeffer bestreuen und gut vermengen. Hälfte des Fleisches in der heißen Butter rundum kräftig anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht, dann herausnehmen. Mit der restlichen Portion wiederholen.

Schritt 02

Zwiebeln in die Pfanne geben und eine Minute anschwitzen, bis sie weich sind.

Schritt 03

Angebratenes Fleisch sowie die Zwiebeln in den gefetteten 6-Liter-Slowcooker umfüllen. Rinderbrühe, Champignons, Knoblauchpulver, Zucker, Zwiebelpulver, Thymian, Worcestershiresauce, Lorbeerblätter und Peperoncini hinzugeben. Gut vermengen.

Schritt 04

Deckel auflegen und bei hoher Hitze 3–4 Stunden oder bei niedriger Hitze 5–7 Stunden langsam schmoren.

Schritt 05

20 Minuten vor Ablauf der Garzeit 120 ml Flüssigkeit vorsichtig aus dem Slowcooker entnehmen, mit Speisestärke glatt rühren und zurück zum Gericht geben. Umrühren, Deckel auflegen und bis zum Ende der Garzeit weiterkochen.

Schritt 06

Ist die Sauce zu dick, mit 2–3 Esslöffeln Wasser verdünnen. Ist sie zu dünn, Speisestärke mit wenig Wasser verrühren und zugeben. Mit Kartoffelpüree, Nudeln oder Reis servieren.

Nützliche Hinweise

  1. Reste lassen sich luftdicht verpackt 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahren und problemlos aufwärmen.
  2. Dieses Gericht eignet sich hervorragend, um auch Skeptiker für Pilze zu begeistern, da deren Aroma und Textur durch das langsame Garen besonders zur Geltung kommen.
  3. Die Sauce harmoniert besonders gut mit Kartoffelpüree, eignet sich aber auch als Begleiter für Reis oder kurze Nudeln.

Benötigte Utensilien

  • Große gusseiserne oder schwere Bratpfanne
  • 6-Liter-Slowcooker
  • Rührschüssel
  • Schneebesen

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Milchprodukte (Butter)
  • Enthält Gluten (Weizenmehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 365
  • Fett: 17 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 42 g