Zu Favoriten hinzufügen
Dieses Rotel Meatloaf hat immer dann Hochsaison bei uns zu Hause wenn wir Lust auf ein es herzhaftes Gericht mit würziger Note haben Das klassische Fleischkäse Rezept bekommt durch die Zugabe von Rotel Tomaten mit grünen Chilischoten einen besonderen Twist und ist in kurzer Zeit und ohne viel Aufwand zubereitet Auch als Meal Prep eignet es sich hervorragend da es nach dem Backen wunderbar saftig bleibt und am nächsten Tag noch besser schmeckt
Ich habe dieses Rezept das erste Mal an einem kalten Winterwochenende nach einem langen Spaziergang ausprobiert und mittlerweile fragen selbst Freunde regelmäßig danach wenn sie zu Besuch kommen
Zutaten
- Rinderhackfleisch: Gibt die saftige Basis für das Gericht um so frischer das Fleisch desto besser das Endergebnis
- Gelbe Zwiebel: Sorgt für Tiefe im Geschmack am besten fest und aromatisch auswählen
- Ketchup: Bringt eine ausgewogene Süße und fruchtige Säure ins Gericht klassische Sorten schmecken hier am besten
- Eier: Dienen als Bindemittel und machen die Fleischmasse schön locker am besten BioEier verwenden
- Dose Rotel Tomaten mit grünen Chilischoten: Hauptaromaträger am besten auf die Schärfe der Mischung achten
- Ritz Cracker: Werden fein zerkrümelt und ersetzen Paniermehl für eine leichte Textur besonders knusprig wenn frisch
- Zwiebelpulver und Knoblauchpulver: Verstärken das würzige Aroma besser auf Markenprodukte zurückgreifen damit der Geschmack nicht flach wird
- Salz und schwarzer Pfeffer: Würzen ordentlich ab nach Geschmack frisch gemahlener Pfeffer gibt am meisten Aroma
- Brauner Zucker: Gibt dem Fleischkäse eine leichte karamellige Note nur wenig verwenden um die Süße zu balancieren
- Worcestersauce: Sorgt für eine herzhafte Würze ein Schuss reicht schon aus
Beim Einkauf immer auf die Qualität und Frische der Zutaten achten besonders beim Fleisch zahlt sich das beim Endergebnis aus
Zubereitung
- Fleischmischung vorbereiten:
- Das Rinderhack in eine große Schüssel geben die Eier die gewürfelte Zwiebel Rotel Tomaten zerkleinerte Ritz Cracker Ketchup und die Gewürze hinzufügen Die Masse vorsichtig und nicht zu stark mit den Händen vermengen die Zutaten sollen sich gerade eben verbinden damit der Fleischkäse schön saftig bleibt
- Glasur anrühren:
- In einer kleinen Schüssel den restlichen Ketchup etwas braunen Zucker und einen Schuss Worcestersauce gut miteinander verrühren Diese Mischung später als Glasur verwenden
- Fleischmasse in Form bringen:
- Die vorbereitete Masse locker in eine ofenfeste Kastenform geben oder auf ein Backblech zu einem Laib formen Dabei möglichst wenig pressen so bleibt der Fleischkäse fluffig
- Backen:
- Den Ofen auf etwa 190 Grad Ober und Unterhitze vorheizen Den Fleischkäse auf mittlerer Schiene etwa eine Stunde lang backen Nach rund 50 Minuten die Glasur gleichmäßig auf die Oberfläche streichen und noch weiterbacken bis eine glänzende Kruste entstanden ist Die Kerntemperatur sollte etwa 70 Grad erreichen
- Ruhen lassen und servieren:
- Den Fleischkäse nach dem Backen aus dem Ofen nehmen das überschüssige Fett abgießen und mindestens fünf Minuten abgedeckt ruhen lassen Dadurch werden die Scheiben besonders schnittfest Anschließend in dicke Scheiben schneiden und servieren
Zu Favoriten hinzufügen
Das solltest du wissen
Enthält viel Eiweiß und ist durch die Zugabe von Gemüse und Tomaten auch saftig genug
Lässt sich sehr gut einfrieren und schmeckt aufgewärmt fast noch besser
Nicht zu fest drücken sonst wird der Fleischkäse zu kompakt lieber lockerer formen
Ich liebe besonders die Rotel Tomaten denn sie bringen eine feine Schärfe mit die mich immer an meinen ersten Versuch mit dem Rezept erinnert damals hatten wir spontan Gäste zu Besuch und alle waren begeistert Die leichte Süße des braunen Zuckers hebt die Aromen ab ohne den Fleischkäse zu süß werden zu lassen
So lagerst du Rotel Meatloaf
Im Kühlschrank hält sich fertig gebackener Fleischkäse luftdicht verpackt etwa vier Tage Stelle sicher dass er komplett ausgekühlt ist bevor du ihn einpackst Zum Einfrieren eignet sich Backpapier als Trennschicht dann in einen Gefrierbeutel geben und bis zu drei Monate lagern Zum Aufwärmen im Ofen abgedeckt erhitzen damit der Fleischkäse nicht austrocknet
Zutaten austauschen
Du kannst das Hackfleisch auch durch Puten oder Hähnchenhack ersetzen so wird das Gericht etwas leichter Glutenfreie Cracker oder Brösel funktionieren super wenn jemand Unverträglichkeiten hat Wer keine Rotel Tomaten bekommt kann passierte Tomaten und eingelegte grüne Chilischoten verwenden und mit Paprikapulver nachwürzen
Dazu passt Rotel Meatloaf
Klassische Kartoffelpüree und grüne Bohnen sind meine absolute Lieblingsbeilage zu Fleischkäse Aber auch ein bunter Salat oder knusprige Ofenkartoffeln passen hervorragend Gerade im Sommer schmecken auch marinierte Tomaten aus dem Garten toll dazu
Zu Favoriten hinzufügen
Ein kleiner Blick in die Geschichte
Der klassische amerikanische Meatloaf hat eine lange Tradition und wurde schon im 19 Jahrhundert als günstige Familienmahlzeit populär Die Kombination mit Rotel Tomaten stammt aus dem Süden der USA und bringt einen modernen frischen Twist ins Gericht Die leichte Schärfe ist heute besonders bei jüngeren Köchinnen und Köchen beliebt
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie gelingt Rotel Hackbraten besonders saftig?
Lassen Sie die Zutaten nur kurz durchmengen und verwenden Sie ein Bratenthermometer, damit der Braten nicht austrocknet.
- → Kann ich Rindfleisch ersetzen?
Ja, Sie können auch Puten- oder Hähnchenhack verwenden. Dadurch wird der Hackbraten etwas leichter.
- → Welche Beilagen passen besonders gut dazu?
Kartoffelbrei, geröstetes Gemüse oder frischer Salat sind ideale Begleiter zu Hackbraten.
- → Wie kann ich den Schärfegrad anpassen?
Mit scharfem Rotel, frischen Jalapeños oder etwas Chilisauce erhöhen Sie die Würze ganz nach Belieben.
- → Wie kann Rotel Hackbraten aufbewahrt werden?
Im Kühlschrank hält er sich bis zu vier Tage, eingefroren bis zu drei Monate. Vor dem Servieren im Ofen aufwärmen.
- → Kann ich anstelle von Rotel frische Tomaten nutzen?
Ja, geben Sie zusätzlich gehackte grüne Chili sowie eine Prise Chilipulver hinzu, um das typische Aroma zu erreichen.