
Dieser saftige Schokoladen-Erdnussbutter-Kuchen ist ein wahrer Traum für jeden Anlass Das Rezept kombiniert drei unglaubliche Schokoladenböden mit herrlich cremigem Erdnussbutter-Frosting und einer feinen Schokoladenglasur on top Genau das Richtige für Geburtstage oder einfach nur um Freunde und Familie zu begeistern Wer einmal probiert hat will nie wieder etwas anderes
Diesen Kuchen habe ich vor Jahren für meinen Mann Jorge an einem regnerischen Sonntag zum ersten Mal gebacken Inzwischen ist es unser Stammrezept geworden und kommt regelmäßig zu jedem Fest auf den Tisch Ich liebe es besonders wie begeistert alle immer von der Kombi aus saftigem Schokokuchen und der luftigen Erdnussbuttercreme sind
Zutaten für den Schokoladen-Erdnussbutter-Kuchen
- Weizenmehl Typ 405: für die perfekte Kuchenstruktur das Mehl immer locker abwiegen nie direkt aus der Packung schöpfen so bleibt der Kuchen schön locker
- Dunkle Schokolade: sorgt für intensives Aroma ich empfehle mindestens 60 Prozent Kakaoanteil für eine kräftige Note auf hochwertige Tafeln achten ohne viele Zusatzstoffe
- Kakaopulver extra dunkel: für die richtige Farbe und Geschmack vor allem auf echten Backkakao ohne Zucker achten
- Zucker: verleiht Süße und hält den Kuchen saftig weißer feiner Zucker eignet sich am besten für ein gleichmäßiges Ergebnis
- Eier: machen die Böden stabil und sorgen für Fluffigkeit immer zimmerwarm verwenden dann verbinden sie sich perfekt mit der restlichen Masse
- Pflanzenöl: gibt dem Kuchen extra Saftigkeit geschmacksneutrales Sonnenblumen- oder Rapsöl funktioniert hier am besten
- Milch: für eine weiche Krume am besten frische Vollmilch verwenden bei Laktoseintoleranz funktioniert auch pflanzliche Milch oder Dosenmilch in der Füllung
- Backpulver und Natron: sind wichtig für den perfekten Aufgang immer frisch verwenden und auf Klümpchenfreiheit achten
- Butter und Erdnussbutter für das Frosting: cremige Erdnussbutter bringt intensive Erdnussnote verwende keine natürliche Erdnussbutter sonst wird die Creme zu ölig und schwer
- Puderzucker: gibt dem Frosting Stand und Süße gesiebt verwenden damit keine Klümpchen entstehen
- Vanilleextrakt: sorgt für ein rundes Aroma Vanillepaste oder echter Extrakt bringt noch mehr Geschmackstiefe
- Salz: gibt dem Kuchen und dem Frosting Tiefe und lässt die Süße besser schmecken
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Zunächst die trockenen Zutaten Mehl Kakaopulver Backpulver Natron und Salz in einer großen Schüssel sorgfältig vermischen Diese Basis gibt deinem Kuchen die perfekte Struktur Nimm dir hierfür Zeit damit später keine Klümpchen im Teig sind
- Zucker und Wasser erhitzen:
- Zucker und Wasser in einem großem Topf langsam aufkochen So löst sich der Zucker komplett auf Wenn es leicht köchelt sofort vom Herd nehmen Der warme Zuckerwasser-Mix sorgt später für besonders saftige Böden
- Schokolade und Butter einrühren:
- In die heiße Mischung die gehackte Schokolade und Butter geben und kräftig umrühren bis alles schön geschmolzen und samtig ist So entsteht der unvergleichlich schokoladige Geschmack
- Öl und Vanille unterrühren:
- Jetzt Pflanzenöl sowie Vanilleextrakt sorgfältig mit einem Schneebesen einarbeiten Das Öl macht den Teig besonders locker und sorgt dafür dass der Kuchen auch nach dem Backen nicht austrocknet
- Eier einarbeiten:
- Die Eier einzeln und zügig unterrühren damit sie sich möglichst schnell mit der warmen Schoko-Masse verbinden Währenddessen kräftig schlagen so bleibt alles schön fluffig
- Trockene Zutaten einmischen:
- Die vorbereiteten trockenen Zutaten nach und nach zugeben und nur so lange verrühren bis ein glatter Teig entsteht Je weniger gerührt wird desto luftiger bleibt der Kuchen
- Böden backen:
- Den Kuchen-Teig gleichmäßig auf drei mit Backpapier ausgelegte Formen aufteilen Böden im vorgeheizten Ofen backen Immer einen Stäbchentest machen Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen damit das Frosting später hält
- Frosting zubereiten:
- Zunächst Butter und Erdnussbutter richtig schaumig schlagen Danach Vanilleextrakt und eine Prise Salz zugeben Nun den gesiebten Puderzucker esslöffelweise einrühren zum Schluss nach Bedarf Milch tropfenweise zufügen bis die Creme luftig und streichfähig ist
- Kuchen schichten und bestreichen:
- Ersten Boden auf eine Tortenplatte legen mit einer dicken Schicht Erdnussbutter-Frosting bestreichen Nächsten Boden drauflegen und Vorgang wiederholen Am Ende alles rundum dick mit Creme einstreichen Nach Wunsch mit Schokoglasur sowie Erdnussbuttercups oder Schokoraspeln dekorieren
- Kühlen und servieren:
- Zum Schluss den Kuchen mindestens eine Stunde kühlen damit alles schön fest wird Danach in dicke Stücke schneiden und genießen

Das solltest du wissen
- Hoher Genussfaktor jeder Biss ist eine Geschmacksexplosion
- Lässt sich super vorbereiten die Böden können schon ein bis zwei Tage vorher gebacken werden
- Perfekt auf Vorrat die Torte kann sehr gut eingefroren werden
Mein Lieblingsmoment bei diesem Kuchen ist das Verteilen einer extra dicken Schicht Erdnussbuttercreme am Ende Die Creme ist so locker und zart dass sie sich wunderbar verstreichen lässt und schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammenläuft Besonders schön war unser erster Kuchen dieser Art bei Jorges Geburtstag als die ganze Familie begeistert am Tisch saß und jedes Kind nach einem zweiten Stück gefragt hat
Aufbewahrungstipps
Sehr wichtig ist den Kuchen gut gekühlt zu lagern Am besten wickelst du angeschnittene Stücke in Frischhaltefolie oder bewahrst sie luftdicht im Kühlschrank auf So bleibt der Kuchen tagelang herrlich frisch Wer größere Mengen übrig hat kann die Torte auch stückweise einfrieren Die Böden und das Frosting halten im Tiefkühler bis zu drei Monate Achte darauf dass alles gut abgedeckt ist so nimmt der Kuchen keinen Fremdgeruch an Auftauen lässt du ihn am besten langsam im Kühlschrank
Alternativen zu den Zutaten
Du hast keine dunkle Schokolade im Haus Du kannst auch zu halbbitterer Schokolade greifen Hauptsache der Kakaoanteil ist hoch Anstelle von normalem Mehl kann auch Dinkelmehl verwendet werden Für das Frosting funktioniert statt Milch auch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojamilch Wichtig ist nur dass du bei der Erdnussbutter auf die cremige Variante setzt so bleibt die Füllung schön glatt und nicht ölig Wer allergisch auf Erdnüsse reagiert nimmt stattdessen Mandelmus plus etwas mehr Puderzucker damit die Creme die richtige Konsistenz erhält
Servierideen
Besonders gut schmeckt der Kuchen pur in dicken Stücken Zu Festen kannst du ihn zusätzlich mit Mini-Erdnussbuttercups Schokoraspeln oder extra Schokoladensauce dekorieren Wer mag serviert dazu noch frische Beeren oder sogar ein Kugel Vanilleeis Der Kuchen lässt sich auch als kleine Törtchen oder Cupcakes abwandeln indem du die Böden kleiner ausstichst und ebenfalls mit dem Frosting bestreichst

Hintergrund zum Kultklassiker
In den USA gilt Schokolade mit Erdnussbutter als absolute Kultkombi Dort gibt es unzählige Kuchen Rezepte mit diesen beiden Zutaten inspiriert von den berühmten Peanut Butter Cups Auch in meiner Familie war diese Kombination schon immer beliebt vor allem bei Kindern Die Mischung aus herber Schokolade und nussiger Creme ist einfach unschlagbar und weckt Kindheitserinnerungen an Geburtstage und Familienfeiern
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie bekomme ich besonders saftige Schichten?
Die richtige Mischung aus dunkler Schokolade, Öl und Sauerrahm sorgt für eine angenehm feuchte, zarte Konsistenz der Böden.
- → Kann ich statt Erdnussbutter auch andere Nussbutter verwenden?
Ja, Mandel- oder Cashewbutter eignet sich ebenfalls gut, das Aroma verändert sich entsprechend.
- → Wie wird das Frosting besonders cremig?
Weiche Butter zusammen mit cremiger Erdnussbutter und etwas Milch aufschlagen, dann Puderzucker portionsweise einrühren.
- → Wie gelingt ein sauberer Anschnitt?
Die Torte vor dem Schneiden gut durchkühlen lassen. Ein heißes Messer sorgt für einen sauberen Schnitt.
- → Kann ich die Böden vorbereiten?
Die Schokoladenböden können 1-2 Tage im Voraus gebacken und bis zur Weiterverwendung luftdicht verpackt werden.
- → Wie lagere ich die Torte am besten?
Im Kühlschrank bleibt sie bis zu drei Tage frisch. Vor dem Servieren rechtzeitig herausnehmen, damit sie zimmerwarm wird.