Zu Favoriten hinzufügen
Shepherd’s Pie mit Hackfleisch ist ein echtes Wohlfühlessen für die ganze Familie. Die Kombination aus einer kräftigen Hackfleisch-Gemüse-Füllung und einer seidigen Schicht Kartoffelpüree macht dieses Gericht zum perfekten Herbst- und Winteressen. Gerade an kühlen Tagen zaubert mir der Duft dieses Auflaufs sofort ein warmes Gefühl nach Hause. Für mich ist dieses Rezept ein Klassiker zum Vorausplanen und immer willkommen, wenn Gäste spontan bleiben möchten.
Ich habe das erste Mal Shepherd’s Pie an einem verschneiten Abend gebacken weil fast nichts mehr im Kühlschrank war. Seitdem ist dieser Auflauf ein Dauerbrenner für gemütliche Wochenenden und macht sogar am nächsten Tag noch glücklich.
Zutaten für Shepherd’s Pie mit Hackfleisch
- Rinderhackfleisch: sorgt für herzhafte Basis am besten frisches, mageres Fleisch verwenden
- Gelbe Zwiebel: bringt milde Süße und Tiefe wer kleine Exemplare nimmt bekommt mehr Aroma
- Knoblauchzehen: liefern angenehme Würze frische Zehen schmecken intensiver
- Gemischte Erbsen und Möhren aus dem Frostfach: geben Farbe und schmecken leicht süß
- Maiskörner: runden das Gemüse mit feiner Süße ab frische oder tiefgekühlte Körner nehmen
- Tomatenmark: intensiviert den Umami-Geschmack und färbt die Sauce kräftig
- Rinderbrühe: macht die Füllung saftig klare, naturnahe Brühe wählen für volles Aroma
- Worcestershire Sauce: bringt Würze und Tiefe auf Bio-Qualität achten für echte Umamipower
- Kartoffelpüree: wird zur goldenen Haube mehlig kochende Kartoffeln eignen sich besonders gut
- Butter und Milch: sorgen für Cremigkeit beides Zimmertemperatur für fluffiges Püree
- Salz und Pfeffer: heben Geschmäcker perfekt ab grobes Salz und frisch gemahlener Pfeffer machen den Unterschied
Am wichtigsten ist die Qualität des Hackfleischs und frische, ausgewogene Gewürze für ein harmonisches Gericht.
Zubereitung Schritt für Schritt
- Das Fleisch und die Aromaten anbraten:
- Eine große Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und das Rinderhackfleisch hineingeben. Mit einem Holzlöffel zerdrücken und langsam bräunen bis es rundum durchgegart ist. Das überschüssige Fett abgießen. Zwiebeln fein hacken, Knoblauch pressen und mit in die Pfanne geben. Unter gelegentlichem Rühren weitere acht Minuten auf niedriger Temperatur anschwitzen bis die Zwiebeln glasig und duftend sind. Das sorgt für Geschmackstiefe von Anfang an.
- Die Füllung zusammensetzen:
- Tomatenmark einrühren damit alles schön dunkel wird und kräftig duftet. Mit Bratensatz verrühren. Jetzt Worcestershire Sauce und Brühe zugeben und gut vermischen. Erbsen Möhren und Mais – am besten ohne aufzutauen – direkt unterrühren. Unter gelegentlichem Umrühren rund zehn Minuten köcheln lassen bis das Gemüse gar ist und die Sauce sämig und glänzend wird. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Kartoffelhaube vorbereiten:
- Während die Füllung zieht Kartoffeln schälen würfeln und in Salzwasser aufkochen. Je nach Größe zwanzig Minuten sanft kochen bis sie butterweich sind. Wasser abgießen und die Kartoffeln zurück in den heißen Topf geben um Restdampf entweichen zu lassen. Butter und warme Milch zugeben und alles ausdauernd stampfen oder mixen bis das Püree schön locker und cremig ist. Mit Salz abschmecken und für später bereitstellen.
- Schichten und zusammenbauen:
- Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine große Auflaufform einfetten und die Hackfleisch-Gemüse-Mischung gleichmäßig hineingeben. Das Kartoffelpüree portionsweise darauf verteilen und gleichmäßig verstreichen bis alles bedeckt ist. Mit einer Gabel kleine Wellen oder Muster ziehen das macht die Oberfläche später extra knusprig.
- Backen bis zur Perfektion:
- Den Shepherd’s Pie im vorgeheizten Ofen zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten goldgelb backen bis an den Rändern Blasen aufsteigen und die Oberfläche gebräunt ist. Wer es ganz knusprig mag stellt die Form am Schluss noch drei Minuten unter den Grill. Vor dem Anschneiden zehn Minuten ruhen lassen so bleibt jede Portion stabil.
Zu Favoriten hinzufügen
Das solltest du wissen
- Sehr sättigend durch Fleisch und Kartoffeln
- Eignet sich genial zum Einfrieren und Aufwärmen
- Ballaststoffe aus Gemüse und Proteine machen lange zufrieden
Mein Highlight ist das Kartoffelpüree mit ordentlich Butter und Muskatnuss wie bei meiner Oma früher. Einmal hat meine Tochter geholfen die Gabelwellen zu ziehen – seitdem macht sie immer das Muster und besteht auf eine extra knusprige Kruste.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Shepherd’s Pie hält sich im Kühlschrank problemlos vier Tage in einer luftdichten Dose und bleibt wunderbar saftig. Zum Aufwärmen eignet sich die Mikrowelle für einzelne Portionen sehr gut. Ganze Auflaufformen werden am besten fest mit Folie bedeckt und im Ofen sanft erwärmt so bleibt die Kartoffelkruste schön. Eingefroren bleibt Shepherd’s Pie bis zu zwei Monate frisch – über Nacht im Kühlschrank auftauen und wie gewohnt aufbacken.
Zutaten clever austauschen
Du hast kein Rinderhack da wähle Puten- oder Hähnchenhack für eine leichtere Variante. Vegetarisch wird das Gericht mit Linsen und ein paar gewürfelten Champignons schmeckt überraschend herzhaft. Statt Erbsen und Möhren eignen sich auch grüne Bohnen oder fein gewürfelte Paprika. Wer mag bestreut die Kartoffelkruste mit geriebenem Cheddar oder Parmesan und gibt dem Ganzen eine würzige Note.
Serviervorschläge
Am besten passt ein knackiger grüner Salat mit Essigdressing oder gebratene grüne Bohnen als Beilage zu Shepherd’s Pie. Ein Klecks frischer Joghurt-Crème macht das Gericht frischer im Geschmack. Zum Brunch können Reste übrigens als Füllung für Blätterteigrollen verwendet werden – für ein herzhaftes Gebäck zum Mitnehmen.
Zu Favoriten hinzufügen
Ein bisschen Geschichte
Shepherd’s Pie stammt ursprünglich aus Großbritannien und war dort ein klassisches Resteessen für einfache Bauernfamilien. Traditionell wird Lammhackfleisch verwendet heute hat sich aber Rinderhack als beliebte Alternative etabliert. In Irland und Schottland zählt das Gericht zu den wichtigsten Festessen bei Familienfeiern. Für viele Briten ist es ein echtes Glücksessen gegen Kälte.
Ich habe gelernt das langsame Anbraten von Zwiebeln und Knoblauch ist das Geheimnis für einen runden Geschmack praktisch das A und O für jedes deftige Auflaufgericht.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich das Gericht am Vortag zubereiten?
Ja, der Auflauf lässt sich vollständig vorbereiten und am nächsten Tag einfach im Ofen erhitzen – perfekt für stressfreie Mahlzeiten.
- → Welches Fleisch eignet sich als Alternative?
Neben Rind kann auch Hackfleisch vom Huhn, Pute oder Schwein verwendet werden. Auf Würze und Garzeit achten.
- → Wie wird das Kartoffelpüree besonders knusprig?
Mit einer Gabel kleine Muster ins Püree ziehen und die letzten Minuten im Ofen kurz übergrillen – das sorgt für eine goldbraune Kruste.
- → Kann ich Käse als Topping verwenden?
Geriebener Cheddar oder Parmesan verleihen dem Auflauf eine würzige, überbackene Note – einfach vor dem Backen streuen.
- → Welches Gemüse kann ich variieren?
Grüne Bohnen, Pilze oder Zucchini passen ebenfalls gut in die Füllung – je nach Geschmack und Vorrat beliebig austauschbar.
- → Ist das Gericht glutenfrei?
Mit glutenfreier Brühe und Worcestersauce kann das Gericht problemlos glutenfrei zubereitet werden.