
Ob du Lust auf ein gemütliches Sonntagsessen hast oder einfach das Beste aus einem günstigen Ganzes-Huhn machen willst, dieser sanfte Schmorbraten im Slow Cooker bringt dich easy ans Ziel. Kaum Aufwand, wenig Stress, super zarte und aromatische Ergebnisse.
Kaufst du oft ein ganzes Huhn für’s Abendessen oder um später noch was für Snacks übrig zu haben? Dann solltest du diese Variante wirklich ausprobieren.
Bei meiner Slow-Cooker-Version gebe ich einen fix gemixten Zitronen-Kräuter-Butter-Mix dazu, damit es richtig würzig und lecker wird. Bei allem Geschmack, bleibt’s trotzdem easy und richtig schnell gemacht.
Eigentlich ist das Ganze gar kein „Braten“ im klassischen Sinn, denn wir schieben nichts in den Ofen. Aber glaub mir, langsam gegart im Slow Cooker – das Fleisch wird so richtig saftig und schmeckt hammertoll.
Optisch sieht das Huhn im Slow Cooker vielleicht nicht wie aus dem Bilderbuch aus, weil die Haut nicht so schön knusprig wird – aber das ist schnell geregelt.
Du kannst entweder direkt die Haut abnehmen oder am Ende einfach alles noch kurz für 15 Minuten unter den Grill legen, dann wird's auch außen schön goldig.
Genauso wie bei meinem Rinderbraten, Lamm-Schulter, Lammschlegel oder Schinken im Slow Cooker: solche Stücke schmecken nicht nur genial, sondern lassen sich auch super vorbereiten, wenn mal viel los ist. Wenn du das Huhn abkühlen lässt und auseinander zupfst, hast du jede Menge zartes Fleisch für Bowls, Sandwiches oder Aufläufe in den nächsten Tagen. Richtig praktisch!
Wieso solltest du ein ganzes Huhn im Slow Cooker machen?
Strom sparen: Im Vergleich zum Backofen brauchen Slow Cooker viel weniger Energie, nämlich bloß ca. 1,3 kWh für 8 Stunden – im Schnitt wie eine Glühbirne, sagt sogar die Energy Saving Trust.
Richtig würzig: Wer Tiere langsam schmort, holt das Maximum an Geschmack raus – und das gilt hier auch für’s ganze Huhn.
Kinderleicht gemacht: Einfach alles reinlegen, Deckel drauf, und du weißt, abends wartet ein frisches Essen auf dich. Klar musst du ein bisschen früher daran denken, aber es lohnt sich mehr als genug.
Platz im Ofen gespart: Wenn du mehrere Beilagen oder anderes zur gleichen Zeit zubereiten willst, bleibt im Ofen viel Raum für anderes.
Slow Cooker Hähnchen – Zutaten
- Ganzes Huhn: 1,5 Kilo, am besten Freiland
- Aromageber: Zwiebeln und Zitronen
- Kräuterbutter: Salzige Butter und am liebsten frische Kräuter
Saftiges Hähnchen aus dem Slow Cooker
- Kräuterbutter anrühren:
- Weiche Butter mit gehackten Kräutern vermengen.
- Boden vorbereiten:
- Zwiebelstücke unten in den Cooker geben.
- Huhn platzieren:
- Huhn auf die Zwiebeln setzen und außen mit der Kräuterbutter bestreichen.
- Zitrone und Wasser dazu:
- Eine halbe Zitrone in Scheiben rund ums Huhn legen und 100 ml heißes Wasser angießen.
- Garen lassen:
- Deckel drauf, auf niedriger Stufe etwa 5 Stunden schmoren lassen, bis es schön weich ist.
- Finish:
- Entweder die Haut entfernen oder das fertige Huhn nochmal 15 Minuten grillen, damit’s goldbraun wird.

Aufbewahrung
Im Kühlschrank bleibt das gegarte Hähnchen locker 3 Tage frisch. Schmeckt kalt klasse auf Sandwiches, im Salat oder auch in anderen schnellen Gerichten.
Einfrieren klappt natürlich, aber erst abkühlen lassen! Anschließend luftdicht verpacken und maximal 3 Monate einfrieren. Zum Verwerten komplett auftauen – beim Wiedererwärmen bitte richtig durchwärmen!
Clever Tricks
Krosses Slow Cooker Hähnchen Die Haut wird hier nie so richtig knusprig. Macht nichts, einfach nach dem Schmoren abziehen – schmeckt trotzdem bombastisch. Wenn du’s aber crunchy willst, lass es nachher einfach kurz unter dem Backofengrill brutzeln. Dann hast du sowohl saftiges Fleisch als auch knackige Haut – die perfekte Kombi!
Für die Soße
Magst du eine Soße dazu? Huhn rausnehmen, dann die Zwiebeln mit der Flüssigkeit pürieren (Handmixer geht super – alternativ einfach so lassen oder mit einem Schaumlöffel rausnehmen, falls du’s extra sämig willst). 2 gehäufte Esslöffel Speisestärke in eine kleine Tasse geben. Etwas von der heißen Hähnchenflüssigkeit dazu, bis ein cremiger Mix entsteht. Die übrige Flüssigkeit in einem extra Topf erwärmen oder – falls dein Slow-Cooker-Topf das mitmacht – darin lassen. Nach und nach deine angerührte Stärke einrühren, so dick wie du’s magst. Möglicherweise kommt weniger Stärke rein, wenn genug Flüssigkeit da ist.
Kräuterauswahl
Für die Butter kannst du auch getrocknete Kräuter verwenden, wenn du gerade nichts Frisches da hast. Ich finde aber, frische Kräuter bringen ein viel intensiveres Aroma und machen den Geschmack irgendwie weicher.
Butter-Talk
Bei mir kommt immer gesalzene Butter rein. Hast du nur die ungesalzene, streue einfach etwas Salz drüber. Die Butter sollte schön weich sein – nicht flüssig, nicht hart. Falls sie zu fest ist, für ein paar Sekunden in die Mikrowelle stellen.

Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich für die Butter auch getrocknete Kräuter nehmen?
Klar, du kannst getrocknete Kräuter nehmen, aber frische geben dem Ganzen mehr Duft und schmecken einfach feiner.
- → Wie bekomme ich die Haut vom Hähnchen schön knusprig?
Nachdem das Huhn fertig gegart ist, schmeiß es kurz unter den Grill. Nach etwa 10 bis 15 Minuten wird die Haut goldfarben und super knusprig.
- → Passt auch ein größeres Hähnchen in den Slow Cooker?
Geht schon, solange der Deckel gut schließt. Bei mehr Gewicht solltest du die Garzeit ein bisschen anpassen.
- → Was mache ich mit übrig gebliebenem Fleisch?
Das übrige Hähnchen ist mega für Sandwiches, Pastagerichte, gemischte Salate oder einfach als Snack zwischendurch.
- → Wie lange hält das gegarte Hähnchen im Kühlschrank?
Packs in eine dichte Box und ab in den Kühlschrank. Drei Tage bleibt’s locker frisch.
- → Kann ich mit dem Sud aus dem Slow Cooker auch Soße machen?
Auf jeden Fall! Die Garflüssigkeit kannst du super mit etwas Speisestärke vermixen. So bekommst du eine richtig gute Soße.