
An kalten Tagen und bei unseren feierlichen Treffen zaubere ich gerne heiße Schokolade im Schongarer. Die braucht nicht viel Aufwand – ein paar Grundzutaten rein, Deckel drauf und zurücklehnen. Das Ergebnis ist immer ein supercremiges, dickes Schokogetränk. Die Kids schwärmen ständig davon und für unsere Filmabende im Advent ist sie einfach ein Muss.
An einem weißen Dezembernachmittag hab ich die das erste Mal gemacht meine Kinder wollten sofort mehr Seitdem gehört sie bei uns zum festen Programm für Filmabende oder besondere Frühstücke.
Köstliche Zutaten
- Sahne: Macht alles noch geschmeidiger Nimm gerne eine ohne Zusatzstoffe
- Vollmilch: Der perfekte Cremekick Richtige Vollmilch gibt das beste Mundgefühl
- Kondensmilch gesüßt: Bringt das volle süßliche Aroma Idealerweise nutzt du eine Marke deines Vertrauens
- Schokochips zartbitter oder dunkel: Für einen satten Schokogeschmack Lieblingsmarke gibt Extrapunkte
- Kakaopulver ungesüßt: Macht den Schokoton intensiver Mit holländischem Kakao schmeckt’s besonders schokoladig
- Vanilleextrakt: Bringt einen tollen feinen Duft ins Getränk Echte Vanille lohnt sich absolut
- Prise Salz: Sorgt für die Balance und hebt die Schokonoten Kleines bisschen feines Salz löst sich perfekt auf
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles Mixen:
- Gib Milch, Sahne, Kondensmilch, Schokochips, Kakaopulver, Vanille und ein bisschen Salz in den Schongarer Alles gründlich mit einem Schneebesen umrühren damit das Kakaopulver sich schön auflöst und keine Klümpchen zurückbleiben
- Lass es langsam garen:
- Deckel zu und auf niedriger Stufe rund zwei Stunden lang erhitzen Zwischendurch alle halbe Stunde mal rühren damit sich die Schokolade gut verteilt und nichts an den Rändern anbrennt
- Nochmal schön verrühren:
- Vor dem Servieren kräftig durchrühren Bis die Schokolade wirklich glatt aussieht und samtig auf der Oberfläche glänzt
- Jetzt toppen:
- In Tassen schöpfen Jeder darf nach Lust und Laune dekorieren – Sahnehäubchen Marshmallows Schokosoße oder zerkleinerte Zuckerstangen gehen immer

Für mich das Beste Wenn die ersten Becher auftauchen und sich die Begeisterung ausbreitet mit viel Sahne oben drauf Ich fühl mich dann immer wie bei unseren Familientraditionen – dicke Decken, Lichter und lange Filmnächte im Dezember
So bleibt’s frisch
Übrig geblieben? Einfach in einen Behälter mit Deckel füllen ab damit in den Kühlschrank Dort hält sich die Schokolade bis zu drei Tagen Wenn du wieder Lust hast einfach ganz langsam in einem Topf oder wieder im Schongarer erwärmen gut durchrühren Damit wird sie wieder cremig Sollte sie zu dick sein einfach einen Schuss Milch zugeben
Alternative Zutaten
Für eine vegane Variante kannst du auf Pflanzenmilch wie Hafer oder Mandel setzen Kondensmilch und Sahne lassen sich super mit Kokos-Alternativen ersetzen Schokochips ohne Milch nehmen und am besten nochmal auf die Zutaten vom Kakao schauen

Servier-Ideen
Richt dir eine bunte Toppings-Bar ein mit kleinen Schalen voller Mini-Marshmallows, Schlagsahne, Schokostreuseln, Keksstückchen oder Zimtstangen Jeder kann seinen Becher dekorieren wie er mag Das kommt immer super an – nicht nur bei Kindern
Kultureller Hintergrund
Heiße Schokolade ist ein uraltes Wohlfühlgetränk Ursprünglich kommt die Idee aus Mittel- und Südamerika Die cremige Version wie wir sie kennen hat dann in den USA so richtig Karriere gemacht Vor allem als Highlight an kalten Tagen Für uns ist das ein echtes Symbol für Zusammenhalt und gemütliche Stunden mit lieben Menschen
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Schokolade bringt am meisten Geschmack?
Nimm entweder richtig gutes Kakaopulver oder gehackte Zartbitterschokolade, das macht’s intensiv. Wer’s süßer mag, greift zu Vollmilchschoki. Für kräftiges Aroma ist dunkle Schoki super.
- → Lässt sich das auch vorher vorbereiten?
Klar, du kannst alles schon in den Kocher geben, über Nacht kalt stellen und dann nur noch aufwärmen, wenn’s soweit ist. Am besten nochmal kurz durchrühren vorm Servieren.
- → Wie bleibt der Kakao auf der Feier heiß?
Stell deinen Slow Cooker auf ‚warm‘ und rühr ab und zu, so bleibt alles schön cremig. Der Deckel hält die Hitze drin und verhindert, dass sich eine Haut bildet.
- → Geht das auch ohne Kuhmilch?
Na klar! Einfach Pflanzenmilch nehmen wie Mandel, Hafer oder Kokos. Schokolade ohne Milch wählen und die Sahne weglassen oder auf vegane Alternativen umsteigen.
- → Was kann ich obendrauf machen?
Sahnehäubchen, Minimarshmallows, Schokosirup, zerkleinerte Zuckerstangen oder eine Prise Zimt kommen richtig gut an.