Knuspriger Sour Cream Kuchen

Rubrik: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Dieser kühle Klassiker mit Sauerrahm ist dank der cremigen Zutat extra locker und bekommt durch eine dicke Schicht Zimt-Pekannuss-Streusel innen und oben noch mehr Geschmack. Du hakst den Teig mit Sachen ab, die du eh daheim hast, zum Beispiel Mehl, Butter und Eier. Daraus wird ein saftiger, fluffiger Kuchen, der nicht zu süß ist. Etwas Guss drauf macht alles nochmal hübscher und rundet ab. Warm aus dem Ofen als Frühstück, Nachmittagskaffee oder kleine Auszeit zwischendurch einfach herrlich. Stücke halten ein paar Tage frisch und lassen sich sogar prima einfrieren.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Fri, 23 May 2025 22:47:47 GMT
Ein Stück Sour Cream Kuchen. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Sour Cream Kuchen. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Ein Kuchen mit Schmand ist genau das Richtige, wenn du es dir an einem ruhigen Morgen gemütlich machen willst. Der Kuchen hat eine weiche, luftige Textur und bekommt durch eine knackige Zimt-Pekan-Schicht in der Mitte ordentlich Geschmack. Wenn du dann noch einen Zuckerguss drüber machst, wird aus jedem Frühstück oder Kaffeeklatsch ein kleines Highlight. Ich backe den super gerne, wenn Gäste vorbeikommen – sogar meine Mutter schreibt mir jedes Mal, wenn sie noch ein Stück mit nach Hause nimmt.

Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal probiert habe, war’s direkt an Weihnachten. Er kam so gut an, dass meine Tante sich sofort die Ecke geschnappt hat, bevor noch jemand anderes dran konnte.

Zutaten

  • Butter: Macht alles schön aromatisch und gibt eine tolle Textur. Für extra guten Geschmack am besten ungesalzene nehmen
  • Zucker: Bringt Süße in den Teig und hilft beim goldbraunen Backen Am besten normalen weißen Zucker nehmen, der löst sich gut auf
  • Eier: Halten alles zusammen und sorgen für einen lockeren Kuchen. Große Eier bei Zimmertemperatur verrühren sich einfach besser
  • Vanilleextrakt: Macht die Aromen rund Am leckersten: echtes Vanilleextrakt
  • Sauerrahm: Bringt Saftigkeit und eine leichte Frische – je fetter, desto weicher wird der Kuchen
  • Mehl (Weizen, normal): Gibt die nötige Struktur Am besten vorher durchsieben, dann wird alles schön fluffig
  • Backpulver und Natron: Sorgen für Höhe und lockeren Teig Frisch verwenden, das wirkt am besten
  • Salz: Bringt Würze und hebt den Geschmack hervor ein kleines bisschen genügt
  • Pekannüsse: Sorgen für Biss und ein nussiges Aroma Frische Pekannüsse schmecken wunderbar
  • Brauner Zucker: In die Streuselschicht für einen leicht karamelligen Geschmack heller oder dunkler geht
  • Zimt: Bringt ein schönes warmes Aroma am besten frisch gemahlen verwenden
  • Puderzucker: Für den Guss später, am besten vorher durchsieben, damit er sich gut auflöst
  • Milch: Macht den Zuckerguss streichzart Wer’s cremig mag, nimmt Vollmilch

Einfache Anleitungen

Teig vorbereiten:
Als Erstes heizt du den Ofen auf ungefähr 175 Grad Celsius. Dann fettst du eine rechteckige Form gut aus, damit später nichts klebt – ruhig großzügig sein, so bekommt man schöne Stücke raus.
Kuchenteig mixen:
Jetzt schlägst du Butter und Zucker in einer großen Schüssel schaumig – ruhig vier Minuten mit mittlerer Geschwindigkeit, so wird’s fluffig. Dann die Eier einzeln dazu, Vanille und schließlich Sauerrahm unterrühren – nicht zu lange, gerade so, dass alles vermischt ist.
Trockene Zutaten ergänzen:
Vermische in einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz. Gib die Mischung zu den feuchten Zutaten und hebe sie nur so lange unter, bis alles verbunden ist – so bleibt der Kuchen schön zart.
Streusel machen:
In einer kleinen Schüssel vermischst du die gehackten Pekannüsse mit braunem Zucker und Zimt. Das gibt später den charakteristischen Swirl in den Kuchen.
Alles schichten:
Die Hälfte vom Teig kommt zuerst in die Form, gleichmäßig glattstreichen. Dann die Hälfte der Nuss-Zimt-Mischung drüber geben. Jetzt noch mal Teig und nochmal den Rest der Streusel als zweite Schicht oben drauf.
Backen:
Stell die Form auf die mittlere Schiene in den Ofen. Nach 45 bis 55 Minuten mal mit einem Holzstäbchen testen – es dürfen ein paar feuchte Krümel dran haften, aber kein roher Teig mehr.
Guss anrühren und darüber geben:
Mische Puderzucker mit Milch, bis alles richtig glatt ist. Wer es flüssiger mag, nimmt etwas mehr Milch. Lass den Kuchen nach dem Backen noch etwa 15 Minuten ruhen, bevor du ihn in Stücke schneidest und den Guss drüberziehst.
Ein Stück Schmandkuchen mit Streusel. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Schmandkuchen mit Streusel. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Am liebsten mag ich die Schicht mit Pekannüssen und Zimt. Die erinnert mich immer an meine Oma, die sich beim Schneiden schnell noch ein paar Nüsse extra auf ihr Stück gestreut hat. Jeder Bissen schmeckt nach gemütlichen Vormittagen am Küchentisch, während es im Ofen schon herrlich duftet.

Tipps zum Aufbewahren

Wenn du den Kuchen anschneidest, decke ihn direkt wieder ab, damit er nicht austrocknet. Ein bis zwei Tage hält er bei Zimmertemperatur gut durch. Willst du länger was davon haben, stelle ihn in den Kühlschrank – da bleibt er eine Woche frisch. Vor dem Einfrieren ganz abkühlen lassen, dann erst in Frischhaltefolie und anschließend in Alufolie wickeln, so bleibt er bis zu drei Monate lecker. Zum Auftauen einfach rauslegen und warten, dann schmeckt er wieder wie frisch.

Zutaten tauschen

Statt Pekannüssen kannst du auch Walnüsse nehmen oder die Nüsse ganz weglassen, wenn du magst. Für eine leichtere Variante geht auch Kokosöl oder ungesüßtes Apfelmus anstelle von Butter. Auch beim Guss kannst du kreativ sein: Ein bisschen Vanille oder Ahornsirup zur Milch sorgt für noch mehr Geschmack.

Serviervorschläge

Ein großes Stück mit einer Tasse Kaffee am Morgen geht immer. Auch zu Brunch oder mit frischen Beeren und einem Klecks Schlagsahne ist der Kuchen ein Knaller. Wenn Gäste kommen, gibt’s kleine Stückchen hübsch angerichtet, und frisch mit Guss schmeckt’s am besten.

Ein Stück Schmandkuchen mit Streusel auf einem Teller. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Schmandkuchen mit Streusel auf einem Teller. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Kleiner Rückblick

Kuchen zum Kaffee hat eigentlich europäische Wurzeln und ist im Laufe der Zeit ein richtiger Klassiker in amerikanischen Küchen geworden. Damals gab’s einfache Teige, viel Zimt und ordentlich Nüsse. Ich habe diese Version übrigens aus einem alten Gemeindebuch gelernt – fühlte sich sofort an wie ein Lieblingsstück.

Häufige Fragen zum Rezept

→ Woran liegt’s, dass Sour Cream Kuchen so fluffig bleibt?

Durch den Sauerrahm wird der Teig schön weich und leicht, ohne dass der Kuchen zu fest wird.

→ Kann ich andere Nüsse als Pekannüsse nehmen?

Klar, Walnüsse oder Mandeln passen super rein und bringen einen neuen Knack und Geschmack.

→ Wie bewahre ich übriggebliebenen Kuchen am besten auf?

Lass ihn abkühlen, pack ihn gut ein und stell ihn für zwei Tage in die Küche oder für bis zu eine Woche in den Kühlschrank.

→ Kann ich den Kuchen schon einen Tag vorher backen?

Logo! Einfach komplett abkühlen, einwickeln und später genießen. Schmeckt sogar am Tag drauf noch lecker und friert auch gut ein.

→ Muss ich den Guss unbedingt drauf machen?

Nur wenn du willst – der Guss macht alles ein bisschen süßer und sieht schick aus, aber das geht auch ohne.

→ Womit kann ich Butter ersetzen, wenn es etwas leichter sein soll?

Mit Apfelmus oder Kokosöl klappt’s auch, dann wird der Kuchen ein bisschen anders in der Konsistenz, aber schmeckt klasse.

Sour Cream Kuchen

Duftiger, weicher Rührkuchen mit einer Lage Zimt-Pekannuss-Füllung und einer feinen Glasur oben drauf.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
50 Min.
Gesamtzeit
70 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ertrag: 14 Portionen (Ein 23 x 33 Zentimeter großer Kuchen, geteilt in 14 Stücke)

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch

Zutaten

→ Kuchenboden

01 1 TL Salz
02 2 TL Natron
03 2 TL Backpulver
04 375 g Weizenmehl
05 480 g Schmand
06 2 TL Vanilleextrakt
07 3 große Eier
08 200 g Zucker
09 170 g weiche Butter (ohne Salz)

→ Pekan-Streusel

10 220 g brauner Zucker (gut angedrückt)
11 2 TL Zimt, gemahlen
12 200 g Pekannüsse, gehackt

→ Guss (wahlweise)

13 10 ml Milch
14 60 g Puderzucker

Anleitung

Schritt 01

Überzieh den Kuchen mit Guss, schneid ihn in Stücke, und genieß ihn am besten warm oder einfach so.

Schritt 02

In einer kleinen Schüssel Puderzucker mit Milch verrühren, bis alles glatt ist. Bei Bedarf noch etwas Milch dazugeben, wenn du's flüssiger möchtest.

Schritt 03

Kuchen nach dem Backen rausnehmen und direkt im Blech etwa 15 Minuten stehen lassen.

Schritt 04

Pack alles für 45–55 Minuten in den Ofen. Wenn du mit dem Holzstäbchen reinpieckst, und nix mehr klebt, ist er fertig.

Schritt 05

Gib erst die Hälfte vom Teig in die Form, dann die Hälfte vom Streusel oben drauf. Den restlichen Teig vorsichtig drauf verteilen und mit dem restlichen Streusel bestreuen.

Schritt 06

Pekannüsse, Zimt und braunen Zucker vermischen. Stell das Ganze kurz beiseite.

Schritt 07

Schütte jetzt das Mehlgemisch zu den nassen Zutaten und verrühre alles, aber bloß nicht zu lange. Du willst einen dicken, cremigen Teig.

Schritt 08

Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermengen.

Schritt 09

Schlag die Eier einzeln dazu, dann Vanille und Schmand unterrühren, bis alles schön glatt ist.

Schritt 10

Butter mit Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät schlagen, bis die Masse hell und cremig aussieht.

Schritt 11

Ofen auf 175 °C hochheizen und das Backblech richtig dick einfetten – sonst klebt der Kuchen.

Nützliche Hinweise

  1. Schneid den Kuchen gleich, pack ihn in Folie, sonst wird er schnell trocken.
  2. Der Teig ist ziemlich dick, das muss so sein. Wer mag, kann noch ein Ei einschlagen, dann wird er etwas lockerer.
  3. Statt Butter kannst du auch Apfelmus oder Kokosöl nehmen – ist dann leichter.
  4. Lass den Kuchen ganz abkühlen, dann einpacken. Hält sich ein bis zwei Tage bei Zimmertemperatur, im Kühlschrank ist er eine Woche gut.
  5. Zum Einfrieren einfach richtig einwickeln, so hält er bis zu drei Monate. Vor dem Naschen bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Benötigte Utensilien

  • Backform, 23 x 33 cm
  • Handrührgerät
  • Schneebesen
  • Rührschüsseln

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Eier, Milch, Weizen (Gluten) und Schalenfrüchte (Pekannüsse).

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 496
  • Fett: 28 g
  • Kohlenhydrate: 58 g
  • Eiweiß: 6 g