
Sucuklu Kuru Fasulye ist pure türkische Wohlfühlküche und bringt selbst an grauen Tagen ein Stück Sonne auf den Tisch. Die rauchige Würze der Sucuk und die cremigen weißen Bohnen verschmelzen mit intensiven Gewürzen zu einem einfachen, aber unvergleichlichen Eintopf. Dieses Gericht ist nicht nur sättigend, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis und weckt bei jedem Löffel Erinnerungen an gesellige Familienabende.
Mein erster Topf Sucuklu Kuru Fasulye wurde zu einem Familienhit Wir haben gemeinsam Brot hineingetunkt und dabei so viel gelacht wie selten
Zutaten
- Weiße Bohnen: sorgen für Cremigkeit und nehmen alle Gewürze wunderbar auf Achte auf feste und unversehrte Bohnen oder verwende hochwertige Bio-Bohnen aus dem Glas
- Gelbe Zwiebeln: geben Süße und Tiefe Sie bilden das geschmackliche Fundament des Eintopfs Achte auf frisch aussehende Zwiebeln ohne Keime
- Sucuk: in Scheiben bringt Würze Knoblauch und die typisch türkische Schärfe Achte auf frische Sucuk vom türkischen Markt und kontrolliere die Zutatenliste auf natürliche Gewürze
- Pul Biber: rote Paprikaflocken bringen eine angenehme Schärfe Die Qualität macht den Unterschied Greife zu aromatischen, frischen Gewürzflocken vom Türken
- Cumin und Oregano: geben dem Eintopf eine warme erdige und leicht herzhafte Note Besonders lecker werden sie frisch gemahlen oder gerieben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Bohnen vorbereiten:
- Die weißen Bohnen gründlich unter kaltem Wasser abspülen Bei getrockneten Bohnen diese über Nacht in reichlich Wasser einweichen und am nächsten Tag weich kochen bis sie zart sind Bei Bohnen aus dem Glas reicht das Abspülen
- Sucuk anbraten:
- Die Sucuk in nicht zu dicke Scheiben schneiden und in einem großen Topf ohne Öl bei mittlerer Hitze auslassen Sobald das Fett austritt und die Ränder kross sind entnehmen und beiseite stellen Das ausgelassene Fett bleibt im Topf
- Aromabasis erzeugen:
- Klein gehackte Zwiebeln im Sucukfett bei mittlerer Hitze langsam glasig und leicht goldgelb anschwitzen Das kann 10 Minuten dauern So entwickeln die Zwiebeln süße Röstaromen Jetzt Pul Biber Cumin und Oregano dazugeben Alles mindestens eine Minute weiterbraten bis es duftet
- Bohnen und Sucuk kombinieren:
- Die abgetropften Bohnen zusammen mit den angebratenen Sucukscheiben in den Topf geben Alles gut umrühren damit sich die Gewürze verteilen Nach Bedarf etwas Wasser hinzufügen bis die gewünschte Eintopf-Konsistenz erreicht ist Nun alles leise 20 bis 30 Minuten köcheln lassen damit die Bohnen die Gewürze aufnehmen können Zwischendurch umrühren
- Abschmecken und servieren:
- Am Schluss mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken Vorsichtig mit dem Salz da die Sucuk schon würzig ist Wer will gibt noch einen Spritzer Olivenöl oder einen Spritzer Zitronensaft hinzu Kurz ruhen lassen damit sich die Aromen verbinden Dann direkt servieren

Das solltest du wissen
Reich an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen Perfekt zum Vorkochen und Einfrieren Traditionelles Familiengericht das immer gelingt Meine liebste Zutat ist die Sucuk weil sie mit ihrem Aroma sogar Bohnenskeptiker begeistert Besonders schön sind die Erinnerungen an gemeinsame türkische Abendessen bei Freunden wenn der Eintopf in die Mitte des Tisches kommt und jeder zusammen isst
Aufbewahrungstipps
Sucuklu Kuru Fasulye hält sich im Kühlschrank problemlos drei bis vier Tage Am besten luftdicht verschließen Zum Aufwärmen einfach bei niedriger Temperatur langsam erhitzen und bei Bedarf etwas Wasser zugeben Das Gericht lässt sich hervorragend portionsweise einfrieren und schmeckt nach dem Auftauen genauso aromatisch
Zutaten-Alternativen
Wer keine Sucuk bekommt kann auf grobe Knoblauchwurst ausweichen Vegetarier ersetzen die Wurst durch gebratene Champignons oder geräuchertes Paprikapulver Für eine mildere Variante einfach weniger Pul Biber verwenden und etwas Tomatenmark hinzufügen

Serviervorschläge
Frisch gebackenes Weißbrot oder ein knuspriges Fladenbrot sind perfekte Begleiter Auch ein Klecks Joghurt mit Minze sorgt für erfrischende Balance Als Beilage passt lockerer Reis oder ein Salat mit Zitronendressing
Kultureller Hintergrund
Kuru Fasulye ist in der Türkei ein echter Klassiker und wird in jedem Haushalt anders zubereitet Mit Sucuk verleiht man der traditionellen Bohnenpfanne eine besondere Schärfe die in Anatolien ihren Ursprung hat Das Gericht steht für Gastfreundschaft und Gemeinschaft es wird oft als großes Familienessen gekocht
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Bohnen eignen sich am besten für dieses Gericht?
Am besten eignen sich weiße Bohnen, entweder getrocknet (über Nacht einweichen) oder aus der Dose, da sie eine cremige Konsistenz und milden Geschmack besitzen.
- → Muss Sucuk vorher angebraten werden?
Ja, Sucuk sollte in der Pfanne angebraten werden, bis sie knusprig ist. So gibt sie ihr Aroma frei und würzt das gesamte Gericht.
- → Wie kann ich das Gericht vegetarisch abwandeln?
Lassen Sie die Sucuk einfach weg und verwenden Sie stattdessen geräuchertes Paprikapulver und mehr Knoblauch für Tiefe und Geschmack.
- → Was passt als Beilage besonders gut?
Krustiges Weißbrot, gedämpfter Reis oder cremige Polenta mit Blauschimmelkäse harmonieren hervorragend dazu.
- → Wie lässt sich die Schärfe steuern?
Mit den roten Paprikaflocken kann die Schärfe individuell angepasst werden – für milde oder kräftige Note je nach Geschmack.