Zimtschnecken-Apfelkuchen fantastischer Genuss

Rubrik: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Der Zimtschnecken-Apfelkuchen verbindet die Süße frischer Äpfel mit der würzigen Note von Zimt und einem buttrigen Teig für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Die unkomplizierte Zubereitung gelingt in weniger als einer Stunde. Sorgfältig gewählte Zutaten wie fruchtige Äpfel, Zimt, Zucker und Butter sorgen für eine wunderbar saftige Konsistenz und einen herrlichen Duft, der das Zuhause erfüllt. Das Backen verleiht dem Kuchen eine goldbraune Kruste und ein einzigartiges Aroma. Perfekt zum Teilen mit Familie und Freunden, entweder pur, mit geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis. Genieße die gemütliche Atmosphäre, die dieser Kuchen zaubert!

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Mon, 06 Oct 2025 20:38:53 GMT
Ein Zimtschnecken-Apfelkuchen auf einem Teller. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Zimtschnecken-Apfelkuchen auf einem Teller. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Dieser Zimtschnecken-Apfelkuchen bringt alles zusammen was ich an gemütlichem Gebäck liebe Frische Äpfel warme Zimtnoten und einen fluffigen Teig Wenn der Duft nach gebackenen Äpfeln und Zimt aus dem Ofen zieht gibt es für mich kaum etwas Heimeligeres Dieser Kuchen ist in weniger als einer Stunde fertig und begeistert jedes Mal aufs Neue ob beim Kaffeeklatsch oder an einem regnerischen Sonntagnachmittag

Ich habe diesen Kuchen zuerst gebacken als mein Vorratsschrank noch mit Äpfeln aus dem Garten voll war Seitdem ist dieses Rezept der Favorit meiner Familie geworden und wird für jeden besonderen Anlass angefordert Mein Sohn fragt jedes Mal ob er noch ein zweites Stück haben darf

Zutaten für Zimtschnecken-Apfelkuchen

  • Mehl: verleiht dem Kuchen die richtige Struktur je frischer das Mehl desto besser das Ergebnis
  • Zucker: sorgt für angenehme Süße verwende am besten feinen Zucker für ein glattes Ergebnis
  • Backpulver: hilft dem Kuchen beim Aufgehen überprüfe das Haltbarkeitsdatum für beste Wirkung
  • Zimt: gibt das typische Aroma wähle am besten Ceylonzimt für ein besonders feines Aroma
  • Salz: hebt die Süße hervor und balanciert den Geschmack schon kleine Mengen machen den Unterschied
  • Butter: macht den Teig zart und saftig sie sollte weich aber nicht flüssig sein am besten Qualität aus der Kühltheke wählen
  • Eier: binden die Zutaten zu einer sämigen Masse verwende möglichst frische Eier für ein luftiges Ergebnis
  • Milch: sorgt für eine geschmeidige Konsistenz Vollmilch gibt extra Geschmack aber jede Milch funktioniert
  • Äpfel: bringen Frische und Fruchtigkeit gern leicht säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar probieren immer reife knackige Äpfel nehmen
  • Zimtzucker als Dekoration: gibt dem Kuchen ein knuspriges Finish einfach Zimt und Zucker im Lieblingsverhältnis mischen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ofen vorheizen:
Stelle den Ofen auf 180 Grad Celsius und fette die Kuchenform sorgfältig ein So klebt nichts an und der Kuchen wird überall goldbraun
Trockene Zutaten mischen:
Gib Mehl Zucker Backpulver Zimt und Salz in eine große Schüssel und vermenge alles sorgfältig damit das Backpulver und der Zimt sich gut verteilen
Butter Eier und Milch unterrühren:
Füge die weiche Butter die Eier und die Milch hinzu Rühre alles mit dem Handmixer auf mittlerer Stufe so lange bis eine glatte cremige Masse entsteht Das sorgt später für einen gleichmäßigen Teig
Äpfel in den Teig geben:
Schäle entkerne und würfle die Äpfel gleichmäßig Hebe sie vorsichtig unter den Teig So sind sie später überall gleich verteilt und geben beim Backen wunderbar Saftigkeit ab
In die Form füllen:
Gib den fertigen Teig in die vorbereitete Kuchenform und streiche die Oberfläche mit einem Teigschaber schön glatt So bäckt der Kuchen gleichmäßig durch
Backen:
Schiebe den Kuchen auf die mittlere Schiene und backe ihn etwa vierzig Minuten Bis die Oberfläche goldbraun ist und der Kuchen beim Stäbchentest keinen Teig mehr abgibt Jeder Ofen ist anders also lieber etwas früher kontrollieren
Abkühlen lassen:
Lass den Kuchen nach dem Backen für zehn Minuten in der Form stehen Danach löse ihn vorsichtig heraus und lasse ihn auf einem Gitter vollständig auskühlen Nur dann bleibt er schön saftig und lässt sich leicht schneiden
Servieren:
Vor dem Servieren mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreuen Das macht aus dem Kuchen ein echtes Zimtschnecken-Highlight
Ein Zimtschnecken-Apfelkuchen auf einem Teller. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Zimtschnecken-Apfelkuchen auf einem Teller. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Das solltest du wissen

  • Besonders reich an heimeligen Gewürzen wie Zimt
  • Schmeckt frisch gebacken genauso lecker wie am nächsten Tag
  • Auch perfekt für Familienfeiern oder als Mitbringsel geeignet

Mein Lieblingsmoment ist der erste Anschnitt wenn das Zimtaroma aufsteigt und die Äpfel sichtbar werden Für meine Familie gehört dieser Kuchen fest zu den Traditionen jedes Herbstes und Winter Nachmittage mit heißem Kakao und einem saftigen Stück davon sind für uns kleine Rituale voller Geborgenheit

Lagerungstipps

Der Zimtschnecken-Apfelkuchen hält sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank fünf Tage am besten die Stücke einzeln in Butterbrotpapier wickeln Das verhindert dass der Kuchen austrocknet Zum Aufwärmen ein Stück für zwanzig Sekunden in die Mikrowelle legen so schmeckt er wie frisch gebacken Du kannst den Kuchen auch in Stücken einfrieren So hast du immer etwas selbst gemachtes Gebäck griffbereit dafür die Stücke einzeln verpacken und bei Bedarf langsam auftauen

Zutaten austauschen falls nötig

  • Klassisch kommen Äpfel in diesen Kuchen aber du kannst sie auch gegen Birnen ersetzen
  • Wer keine Butter verträgt kann hochwertige Margarine oder Pflanzenöl verwenden
  • Für extra Geschmack lassen sich eine Handvoll gehackte Nüsse Rosinen oder etwas Vanilleextrakt mit in den Teig geben
  • Möchtest du den Zimtzucker ersetzen streue fein gehackte Mandeln oben auf vor dem Backen

Serviervorschläge

  • Einfach pur genießen ist schon ein Genuss
  • Klassisch dazu passt frisch geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis besonders gut zu dem warmen Kuchen
  • Für einen festlichen Anlass kannst du einen Hauch Puderzucker darüber geben oder karamellisierte Apfelscheiben dazulegen
  • Ein kräftiger Filterkaffee oder aromatischer Tee ist die perfekte Ergänzung
  • Im Herbst liebe ich es ein klein wenig Ingwer in das Teigrezept zu geben das gibt eine besondere Wärme
Ein Zimtschnecken-Apfelkuchen auf einem Tisch. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Zimtschnecken-Apfelkuchen auf einem Tisch. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Ein bisschen Geschichte zu Apfel und Zimt

Zimt und Äpfel sind in der traditionellen deutschen Küche ein echtes Traumpaar Schon seit Jahrhunderten sorgt diese Kombination in Strudel und Blechkuchen für Begeisterung Die Inspiration für den modernen Zimtschnecken-Apfelkuchen kommt vermutlich aus Skandinavien wo Zimtschnecken sehr beliebt sind Das Vereinen der beiden Klassiker in einem Kuchen bringt das Beste aus beiden Welten auf deinen Kuchenteller

Häufige Fragen zum Rezept

→ Welche Apfelsorten eignen sich am besten für den Zimtschnecken-Apfelkuchen?

Granny Smith oder Braeburn bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Säure. So bleibt das Gebäck besonders aromatisch.

→ Wie bleibt der Kuchen am längsten frisch?

In einem luftdichten Behälter aufbewahren und im Kühlschrank lagern. So bleibt er bis zu fünf Tage saftig und köstlich.

→ Welche Variationen kann ich ausprobieren?

Füge Birnen oder Beeren zum Teig hinzu oder verziere den Kuchen mit gehackten Nüssen für eine besondere Note.

→ Wie erkenne ich, dass der Kuchen fertig gebacken ist?

Wenn der Kuchen goldbraun ist und ein eingestochener Zahnstocher sauber herauskommt, kann er aus dem Ofen genommen werden.

→ Was passt am besten zum Servieren?

Schlagrahm, Vanilleeis oder eine Tasse frisch gebrühter Kaffee harmonieren hervorragend mit den Aromen des Kuchens.

→ Kann ich den Kuchen portionsweise einfrieren?

Ja, der Kuchen kann in Stücken eingefroren und bei Bedarf aufgetaut oder aufgewärmt werden – so bleibt er immer frisch.

Zimtschnecken-Apfelkuchen fantastischer Genuss

Zimtschnecken-Apfelkuchen vereint Äpfel, Zimt und einen weichen Teig zu einem besonderen, heimeligen Geschmackserlebnis.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
60 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ertrag: 12 Portionen (1 Kuchen (ca. 12 Stücke))

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig und Füllung

01 250 g Weizenmehl
02 150 g Zucker
03 2 TL Backpulver
04 1 TL gemahlener Zimt
05 0,5 TL Salz
06 100 g Butter, weich
07 2 Eier
08 200 ml Milch
09 3–4 Äpfel, geschält, entkernt und gewürfelt
10 Zimtzucker, nach Belieben zum Bestreuen

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kuchenform mit Butter ausstreichen oder mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Weizenmehl, Zucker, Backpulver, gemahlenen Zimt und Salz in einer großen Schüssel sorgfältig vermengen.

Schritt 03

Weiche Butter, Eier und Milch zu den trockenen Zutaten geben. Mit einem Handrührgerät oder Schneebesen alles zu einem glatten Teig verarbeiten, ohne zu übermixen.

Schritt 04

Die gewürfelten Äpfel vorsichtig unter den Teig heben, damit sie gleichmäßig im Teig verteilt sind.

Schritt 05

Den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kuchenform füllen und die Oberfläche glattstreichen.

Schritt 06

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.

Schritt 07

Den fertigen Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter stürzen und vollständig erkalten lassen.

Schritt 08

Vor dem Servieren nach Belieben mit Zimtzucker bestreuen und pur oder mit Vanilleeis oder frisch geschlagener Sahne genießen.

Nützliche Hinweise

  1. Verwenden Sie vorzugsweise säuerliche Apfelsorten wie Granny Smith oder Braeburn für ein ausgewogenes Aroma.
  2. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu mischen, damit der Kuchen locker bleibt.
  3. Reste am besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren; Aufwärmen gelingt ideal in der Mikrowelle.

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Kuchenform (Ø 24–26 cm)
  • Rührschüssel
  • Handrührgerät oder Schneebesen
  • Küchenspachtel
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Kuchengitter

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Gluten, Eier, Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 225
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 4 g