Zu Favoriten hinzufügen
Die Weihnachtszeit ohne den Duft frisch gebackener Zitronenplätzchen wäre für mich einfach undenkbar. Diese Weihnachtskekse mit Zitrone bringen mit jedem Biss Frische und festliche Freude auf den Tisch. Das intensive Aroma von Zitronenschale und Saft sorgt für einen sonnigen Farbtupfer inmitten der winterlichen Backtradition. Sie sehen auf dem Plätzchenteller wunderschön aus, sind herrlich zart und lassen sich wunderbar verschenken. Für mich gehören sie mittlerweile zu den absoluten Must-haves der Adventszeit.
Ich habe die Zitronenplätzchen das erste Mal mit meinen Kindern in einer schneereichen Dezemberwoche gebacken. Mittlerweile wünschen sie sich diese Kekse zu jedem Adventssamstag – und sie verschwinden immer viel schneller als gedacht.
Zutaten
- Mehl: Weizenmehl Typ 405 gibt die perfekte Grundlage und sorgt für feine Textur Beim Einkauf auf ein helles Mehl achten damit die Plätzchen zart bleiben
- Backpulver: Frisch hält deine Plätzchen luftig Lockerheit hängt von der Richtigkeit der Dosierung ab Prüfe ob dein Backpulver noch treibt
- Salz: Eine kleine Prise verstärkt die Aromen und rundet die Süße ab Fein dosieren und auf gutes Kochsalz achten
- Butter (ungesalzen): Weiche Butter verleiht die besondere Zartheit Lass sie auf Zimmertemperatur kommen für optimales Rühren Butter von regionalen Molkereien ist oft besonders aromatisch
- Zucker: Feiner normaler Zucker macht die Weihnachtsplätzchen knusprig und sorgt für klare Süße Wähle möglichst weißen Kristallzucker für gleichmäßige Bräunung
- Ei: Ein frisches Ei verbindet den Teig und sorgt für Saftigkeit Am besten aus Freilandhaltung für mehr Geschmack und intensive Farbe
- Zitronensaft: Nur frisch gepresster Saft liefert das intensive Aroma und den Frischekick Suche nach reifen festen Zitronen mit glänzender Schale
- Zitronenschale: Frisch abgeriebene Schale bringt das Aroma erst richtig ins Spiel Nur Bio-Zitronen verwenden und kurz vor dem Backen abreiben
- Vanilleextrakt: Hochwertiger Extrakt rundet den Geschmack ab Achte auf natürlichen Vanilleextrakt für ein feines Aroma
- Puderzucker: Macht die Kekse optisch zum Hingucker und gibt ein extra Touch Süße Verwende frischen feinen Puderzucker zum Bestreuen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Grundmischung vorbereiten:
- In einer großen Schüssel Mehl Backpulver und Salz gründlich mit einem Schneebesen vermengen So verteilst du das Backpulver besonders gleichmäßig und beugst Klümpchen vor
- Butter und Zucker cremig rühren:
- Die weiche Butter und Zucker in einer weiteren Schüssel mindestens drei Minuten schaumig schlagen Hier entsteht Luft für eine lockere Konsistenz Nimm dir Zeit und rühre bis eine fast weiße Creme entsteht
- Flüssige Zutaten einarbeiten:
- Das Ei Zitronensaft Zitronenschale und Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Masse geben Alles gründlich vermischen bis eine glatte cremige Masse ohne Klümpchen entsteht
- Trockene Zutaten unterheben:
- Die Mehlmischung portionsweise zur feuchten Masse geben Mit einem Teigschaber oder Löffel vorsichtig einarbeiten Immer nur kurz rühren damit der Teig zart bleibt Sobald alles halbwegs verbunden ist aufhören
- Teig ruhen lassen:
- Wenn der Teig noch zu weich oder klebrig erscheint einfach für circa eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen So lassen sich später perfekte Kugeln formen
- Kekse formen und backen:
- Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen Ein Blech mit Backpapier auslegen Den Teig in walnussgroße Kugeln rollen und mit genügend Abstand aufs Blech setzen Während des Backens gehen die Kekse leicht auseinander
- Gleichmäßig backen:
- Für zehn bis zwölf Minuten backen Immer ein Auge darauf haben Wenn die Ränder leicht golden werden aber die Mitte noch weich aussieht sind sie perfekt
- Abkühlen lassen und verzieren:
- Die warmen Plätzchen erst fünf Minuten auf dem Blech lassen damit sie stabil bleiben Danach vorsichtig auf ein Abkühlgitter geben und vollständig auskühlen lassen Mit einer kleinen Siebschale Puderzucker sanft über die Kekse streuen
Zu Favoriten hinzufügen
Das solltest du wissen
- Reich an Frische und Geschmack durch echte Zitrone
- Schnell und einfach aus Basiszutaten machbar
- Machen jedes Weihnachtsteller optisch besonders
Mein Liebling an diesen Plätzchen ist die natürliche Zitrusnote Sie war für meinen Sohn immer der Startschuss fürs große Plätzchenbacken an den Adventswochenenden Wir haben oft noch zusammen die Vanille abgestimmt und die ersten Kekse gleich lauwarm vernascht
Zu Favoriten hinzufügen
Aufbewahrungstipps
Die fertigen Plätzchen unbedingt erst komplett auskühlen lassen Danach in einen luftdichten Behälter geben So bleiben sie tagelang weich und aromatisch Für längere Haltbarkeit kannst du sie kühl lagern Im Kühlschrank bewahrt der Puderzucker seine Optik vielleicht etwas weniger gut Der Geschmack bleibt aber wunderbar
Wenn du viele Kekse stapelst ist ein Stück Backpapier zwischen den Lagen praktisch Damit vermeidest du dass sie zusammenkleben oder zerbrechen Die Plätzchen eignen sich auch perfekt zum Einfrieren Am besten einzeln einpacken und bei Bedarf langsam bei Raumtemperatur auftauen
Zutaten-Alternativen
Magst du es fruchtiger tausche den Zitronensaft gegen Orangen- oder Limettensaft Besonders Kinder lieben eine Mischung aus Zitronen- und Orangenschale Für eine besondere Note kannst du einen kleinen Hauch Mandelaroma zugeben Wer möchte kann auch einen Löffel Kokosraspeln untermischen Das passt toll zur Zitronennote
Serviervorschläge
Die Zitronenplätzchen machen sich hervorragend als dekoratives Geschenk Einfach in kleine Tüten oder Schmuckdosen verpacken und als Mitbringsel an Freunde verteilen Auf dem Weihnachtsbuffet wirken sie zusammen mit klassischen Butterplätzchen richtig hübsch Mit einer Tasse Tee oder Punsch kommen die feinen Aromen besonders gut zur Geltung Für Kinder eignen sich passende Ausstechformen wie Sterne oder Monde so wird das Backen zum besonderen Erlebnis
Kultureller Hintergrund
Zitronenplätzchen bringen einen modernen Dreh in deutsche Weihnachtsbäckereien Traditionell sind Zimt und Nüsse die bevorzugten Zutaten Die Frische der Zitrone erinnert etwas an italienische Gebäckspezialitäten aber inzwischen findet man solche Variationen auf vielen Adventstellern Sie stehen für Kreativität und die Lust am Ausprobieren – genau das was ein fröhliches Fest ausmacht
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich auch fertigen Zitronensaft verwenden?
Frisch gepresster Zitronensaft sorgt für das beste Aroma, aber notfalls lässt sich auch fertiger Saft verwenden.
- → Woran erkenne ich, dass die Kekse fertig sind?
Sobald die Ränder leicht goldgelb sind und die Mitte noch weich erscheint, sollten die Kekse aus dem Ofen.
- → Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, der Teig lässt sich bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu drei Monate einfrieren.
- → Was kann ich tun, wenn der Teig zu klebrig ist?
Den Teig einfach für 30 Minuten kaltstellen – dadurch wird das Formen deutlich leichter!
- → Kann ich weitere Zutaten hinzufügen?
Natürlich! Schokostücke, Cranberries oder Nüsse sorgen für schöne Abwechslung und passen wunderbar dazu.